Gong bei alter Wanduhr scheppert?
der 3-Klang Gong scheppert - allso kein sonoriger angenehmer Klang.
Wer kennt sich aus und kann sagen, wie man das ändern kann und wer weiß welche Bedeutung der Metallkamm (links mittig) hat, der die 3 Klangstäbe umfängt.
2 Antworten
Der Metallkamm links in der Mitte ist nur eine Tramsportsicherung für den Gong damit wenn die Uhr transportiert wird der Gong nicht herum klappert. Den kannst du so einstellen sodass der kamm die Stäbe Stilllegt. Das gibt's auch bei Buffetuhren, Tischuhren und Standuhren.
Wenn die Uhr schlägt und der Gong scheppert, davon gibt es wiederum einige Probleme die so gemeint sein können.
Meinst du das so:
Wenn die Hämmer angehoben werden und dann auf dein Gongstäben fallen, das die Hämmer zu nah an den Stäben sind und die Hämmer mehrmals auf den Gong Aufprallen und so auch ein scheppern entstehen kann?
Oder meinst du das wenn die Uhr schlägt und der komplette Gong (und die Halterung) mit scheppert.
LG
"Das die Gongstäbe aneinander schlagen ist unwahrscheinlich"
Ja, so ist es.
Aber du kannst die Hämmer weiter nach hinten biegen das geht!
Die Schraube bei den Hammer Köpfen, nicht lösen! Wenn du die löst kannst du die Hämmerköpfe abnehmen und verschieben und das bringt dir im Endeffekt garnichts.
Du musst nur die die Stäbe von den Hämmern wo die drauf sitzen etwas nach hinten biegen.
LG
habe zunächst einmal mit WD-40 eingesprüht und es scheint ein wenig geholfen zu haben; d.h. der Gong klinkt nun etwas besser... morgen werde ich die 3 Hämmer entsprechend richten.
Oh aber Wd40 im Uhrwerk ist aber da jetzt nicht gut aufgehoben.
Ballistol wäre wohl besser gewesen, (und noch besser spezielles Öl für Uhren) war jedoch als Sprühdose - wie auch ein spezielles Öl für Uhren - nicht vorhanden! Bei Großuhren kann man das wohl gezielt einsetzen. Etwas WD-40 wird nicht schaden, weil es nicht direkt ins Uhrwerk gespritzt wurde, sondern nur bei den Schlaghämmern...und nicht verharzt... es klingt jedenfalls schon besser.
Achso wenn du nicht direkt ins Uhrwerk gemacht hast ist jetzt nicht schlimm aber mal so, WD40 ist kein Schmieröl.
Ballistol wäre auch noch mit das letzte mit was man Uhren ölen sollte. Ich würde dir eher zum ölen das Großuhrenöl Sorte 3-5 von Dr. Tillwich empfehlen wenn du Direkt das Uhrwerk ölen möchtest. Aber da wiederum musst du das Uhrwerk komplett aus dem Gehäuse ausbauen um die Lager zu ölen. Einfach seitlich rein ölen schadet der Uhr nur mehr.
Dies war jetzt von mir nur Vorschläge wie du und mit was du deine antike Wanduhr am besten Ölen kannst. Und auch am wenigsten schadest.
Auffjedenfall sehr schöne ältere Wanduhr hast du da!
Mfg
Vielen Dank... die Uhr ist fast 100 Jahre alt und nur deswegen noch bei uns aktiv, weil sie ein Stück Familien-Erinnerung ist.... schönes Wochenende!
Gerne. Viel Freude mit eurer Wanduhr! Ihnen auch ein schönes Wochenende. 😄
Checke den Abstand Hämmerchen - Klangstab.
Der muss in der Regel im Stillstand einige Millimeter betragen.
Ist er zu nahe, scheppert er auf dem Klangstab beim Schlag.
Je nach Modell kann man das einstellen, manchmal durch biegen der Hammerstiele, manchmal per Schraube.
Wenn es eine Klangspirale ist kann es den gleichen Grund haben, es kann aber auch etwas locker sein was dann zum scheppern führt.
Mit dem Teil bei den Klangstäben kannst Du sie nahezu ruhigstellen.
Da ist nichts weiter lose im Gehäuse, aber der Gong klingt schräg.
es sind wohl die Hämmer, die evtl. zu nahe an den Gongstäben sind, und deswegen nach dem Anschlagen nicht weit genug zurückspringen; vielleicht kann man die etwas verbiegen oder an der Schraube hinten neu positionieren.
Dass die Gongstäbe aneinander schlagen istunwa hrscheinlich... oder?
Das muss noch weiter beobachtet werden!
Vielen Dank für die Antworten!!!