Gleichförmige und gleichmäßig beschleunigte Bewegung (Unterschied?)
Ich weiß zwar, dass bei der gleichmäßig beschleunigte Bewegung die Beschleunigung konstant ist , aber was es bedeutet weiß ich genauso wenig.
5 Antworten
Bei einer gleichmäßig beschleunigten Bewegung ist die Beschleunigung a = const und somit folgt v dem Gesetz v = at. Siehe Antwort von DarkCloud.
Gleichförmig beschleunigt und gleichmäßig beschleunigt würden gleiche Aussagen sein.
Gleichförmige Bewegung habe ich in dem Zusammenhang noch nie gehört. Dann würde ich eher als Physiker Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit.
Eine ungleichförmig beschleunigte Bewegung würde man beschreiben mit
a= a(t). Dann wäre v =Integral a(t) dt.
Bei der gleichförmigen Bewegung ist die Beschleunigung = 0, das heißt die Geschwindigkeit ist kostant, er fährt also die ganze Zeit mit der gleichen Geschwindigkeit.
Bei der gleichmäßig beschleunigten Bewegung ist die Beschleunigung konstant, das heißt, die Geschwindigkeit nimmt gleichmäßig zu oder ab. Er wird also schneller oder langsamer.
eine gleichförmige bewegung bleibt immer gleich -> 50 km/h
und eine gleichförmig beschleunigte bewegung ist, wenn der beschleunigungswert ansteigt:
nach 100m = 10 km/h
nach 200m = 20 km/h
nach 300m = 30 km/h
(ich habe jetzt einfach beispielwerte genommen, muss nix realistisches sein, aber ich hoffe du verstehst es so ;) )
Falsch. Die Beschleunigung steigt nicht an! Das ist die Geschwindigkeit, die du meinst, aber die kann auch abnehmen!
Gleichförmige Bewegung: Geschwindigkeit bleibt gleich; KEINE Beschleunigung(a=0)
Gleichmäßig beschleunigte Bewegung: Geschwindigkeit verändert sich proportional zur Zeit also GLEICHMÄSSIG; es gibt eine Beschleunigung
z.B. (Erdbeschleunigung a= g= 9,81 m/s^2 ) Beim FALL eines Körpers: Körper wird GLEICHMÄßIG schneller
also---------> gleichmäßig beschleunigte Bewegung
bruder du musst sowas von los, mein physiklehrer hat dich in unsere Aufgabe gepackt und gedisst. Lg der Klaus
Wirkt eine Kraft auf einen Körper, so wird dieser beschleunigt. Hängt also von der wirkenden Kraft und der Körpermasse ab.
Gleichförmige Bewegung nennt man in der Schule eine Bewegung mit a = 0, woraus folgt v = konst.