Gitarre kaputt. Wie reparieren?
Hallo,
ich habe diese alte Gitarre nun seit Ewigkeiten mal wieder rausgekramt und mich in nächster Zeit bisschen lernen. Leider ist das Rädchen oben am Hals abgebrochen (siehe Bild). Hat jemand Ahnung wie und ob ich das selber reparieren kann? Ein Instrumentenbauer kostet ein Heidengeld und wäre nur die allerletzte Option für mich.
LG, knautsch

7 Antworten
Um die Antworten der anderen zu ergänzen: Du musst bei Ersatzkauf den Abstand und den Durchmesser der Achsen messen. Ich hatte unlängst auch einen Tausch alter Mechaniken durchgeführt und der Aufwand war tatsächlich sehr gering.
Das einzige vorausschtliche Problem kann sein, dass die Schraubenlöcher nicht mehr passen und Du dann evtl. pro Seite 1-2 sichtbare Löchlein hast. Die können aber mit passender Reparaturpaste ganz ordentlich veschlossen werden, wenn es stört.
Ja, wenn du 7 Schrauben lösen kannst und das Ersatzteil findest, dann kannst du das problemlos selber reparieren.
Geh mal in einen Musikladen. Da gibt es Fachleute.
Wie schon geschrieben wurde, kannst du die Mechaniken selbstverständlich selbst auswechseln, einfach Saiten ab, Mechaniken abschrauben und die neuen draufschrauben. Schlimmstenfalls musst du noch neue kleine Löcher bohren.
Wichtig ist wirklich, dass du den Abstand der Mechanikwellen untereinander (Standard sind 35mm) und Wellenstärke (meist so 10mm) misst und dafür passende Mechaniken kaufst. Apropos kaufen, hier hast du eine ziemlich große Auswahl:
http://www.thomann.de/de/cat.html?gf=mechaniken_fuer_akustikgitarre&oa=pra
Welche du nimmst, musst du selbst entscheiden (bei ner billig-Lagerfeuer-Gitarre wird man wohl kaum Mechaniken für 100 Euro nehmen :D), ich hab für meine Konzertgitarre, als ich grad sehr knapp bei Kasse war, einfach die billigsten für 5.90 genommen und selbst die machen, was sie sollen und halten die Stimmung überraschenderweise sehr gut, ich hab bisher noch keinen Grund gefunden, sie auszuwechseln^^
Da gibt es Ersatzteile für zu kaufen. Das kannst Du leicht selber auswechseln. Ist in der Regel nur mit Holzschrauben festgeschraubt. Dieses Teil dann im Musikgeschäft vorzeigen.