Gibt es einen Unterschied zwischen dem schwersten Element und dem mit der höchsten Dichte?
Ich habe dazu im Internet Widersprüchliches gefunden.
https://www.seilnacht.com/Lexikon/schwerl.htm
Hier sind die schwersten Elemente angegeben, aber als Wert wird die Dichte verglichen.
Nun habe ich aber auch gefunden: "Das schwerste natürlich vorkommende Element ist Uran" , welches in der Liste aber noch unter Gold rangiert.
Auf einer anderen Seite las ich: "Je schwerer ein Objekt, desto höher die Dichte. Blei ist schwer aber Osmium toppt einfach alles"
Nun ist zwar Osmium auf Platz 1, aber Blei ist in der Tabelle gar nicht zu finden.
Was stimmt denn nun?
4 Antworten
Du verwechselt da glaube ich zwei Sachen.
"Das schwerste Element" bezeichnet das Element, das die größte Atommasse hat, d.h. dessen Atom am schwersten ist. Das hat nichts mit Dichte zu tun, sondern nur was damit, wie viele Neutronen, Protonen und Elektronen so ein Element hat. Einfach gesagt: je höher die Ordnungszahl, desto schwerer das Element. Die meisten superschweren Elemente sind sehr kurzlebig und zerfallen sehr schnell in leichtere. Unter den stabilen ist Uran das mit der höchsten Ordnungszahl, also ist das das schwerste Element.
"Das dichteste Element" ist das Element, das aufgrund seiner Konfiguration viele Atome auf einem kleinen Raum zusammenbringen kann. Darin sind Metalle ziemlich gut, und entsprechend ist auch ein Metall das dichteste Element, nämlich Osmium.
Das stimmt ja nicht. "Schwer" bezieht sich auf die Gewichtskraft, "Dichte" auf Masse pro Volumen. Das sind erstmal Sachen, die sooo viel nicht miteinander zu tun haben.
Das ist einfach schlecht formuliert. Das gilt für Objekte - also Gegenstände - gleichen Volumens. Die Dichte beschreibt die Masse pro Volumeneinheit, wenn also das Volumen zweier Objekte gleich ist, dann gibt die Dichte an welches mehr Masse hat - also schwerer ist.
Je schwerer ein Objekt, desto höher die Dichte.
Auch zwei Objekte aus dem gleichen Stoff und dem gleichen Volumen können verschieden schwer sein, weil sie eine unterschiedliche Dichte haben. Darum schwimmt Eis auf Wasser. Dafür ist dieser Satz gültig.
Wenn ich aber verschiedene Elemente habe, dann sagen das Atomgewicht und die Packungsdichte der Atome etwas über das Gewicht des Objekts gleichen Volumens, das jeweils aus dem Element besteht. Und Atomgewicht und Packungsdichte steigen nicht stetig nebeneinander nach oben. Dann gilt der Satz nicht mehr.
Entweder man versteht unter "schwerstes Element" das mit der höchsten Dichte (gemessen in g/cm³) oder das mit der höchsten Atommasse (gemessen in u).
Zwar hängt beides eng miteinander zusammen, aber der Atomabstand und die Kristallstruktur haben auf die Dichte ebenfalls einen Einfluss.
Normalerweise meint man mit "schweren" Elementen
die mit den hohen Ordnungszahlen. Im Fall des Urans auf jeden Fall.
Und warum dann: "Je schwerer ein Objekt, desto höher die Dichte"?