Gibt es eine ki die Schachsituation lösen kann?

4 Antworten

Das was du suchst ist eine Engine, die meisten Engines werden mit den Schachprogrammen vertrieben, der größte zu zugleich umstrittenste Anbieter dürfte Chessbase sein, ehemals bekannt geworden mit Fritz, inzwischen bieten sie zahlreiche Engines an, wobei die UI eigentlich immer die gleiche ist.

Es gibt aber auch viele frei programmierte, viele davon sind allerdings mittlerweile veraltet, allerdings hat man gegen die als Mensch noch eine Chance, eine der berühmtesten dürfte Stockfish sein, nicht zu Letzt, da sie sich mittlerweile seit Jahrzehnten gegen die kommerziellen behaupten kann und inzwischen die Weltspitze der Schachengines anführt.

Am Smartphone gibt es dazu direkt fertige Apps wie Droidfish (Android) oder Smallfish iOS, am PC gibt es auch kostenlos UIs wie z.B. Arena.

Auch die meisten Webseiten bieten kostenlos Accounts, bei denen man Stellungen aufbauen kann und analysieren lassen kann. Im Hintergrund arbeitet dort auch oftmals Stockfish bzw. eine Kombination mehrerer, auch um potentielle Cheater anhand von Zugübereinstimmungen zu erkennen.

Nun zu den KIs:

Eine mögliche Wendung der klassischen Schach Engines, zeichnete sich ich glaube ca. zwischen der Veröffentlichung von Fritz 14 und 15 ab (korrigiert mich sollte ich mich täuschen), hier wurde ein Open Source Projekt gestartet Leela Zero (kurz Lee0), hier konnte jeder eigene weight Files trainieren, indem man die Engine einfach permanent gegen sich selbst spielen ließ, was die Grafikkarte natürlich gut forderte, später stieg google (alphabet) mit alpha Zero ein. Allerdings hatten die KI Züge ein Problem sie förderten zwar unglaublich gute und kreative Züge zu Tage, waren aber insbesondere, dann wenn es um wahnsinnig schnelle Berechnungen ging überfordert, denn dann rechneten Stockfish Komodo und Konsorten Millionen für Zügen pro Sekunden durch und waren Geschwindigkeit technisch überlegen, daher begann man später beides zu kombinieren. Die brutale Rechengewalt der klassischen Engines mit der Wahrscheinlichkeitsbewertung der Neuronalen Netze.

Für uns als Menschen ist das aber vollkommen uninteressant, denn gegen einen Computer hat schon seit geraumer Zeit kein Mensch der Welt mehr eine Chance, eine der wohl berühmtesten Partien Kasparow gegen DeepBlue ist nun schon über 2 Jahrzehnte her, aber die PCs haben seither das Zepter nicht mehr aus der Hand gegeben. Mit überraschenden Dingen kann man sie in manchen Situationen manchmal aus dem Konzept bringen, aber das war es dann auch.

Nur mal zur Einordnung ich habe eine DWZ von ca. 1900 bis 2000 wenn ich meiner Stockfish KI eine Bedenkzeit von 10s für die gesamte Partie gebe, mir selber aber eine von 20min gewinnt dennoch Stockfish, auch wenn Stockfish nicht auf meine Zeit rechnen darf, natürlich bin ich damit kein Vergleich zu einem Magnus Carlsen, aber das soll nur mal verdeutlichen auf welchen Niveau die Schachengines mittlerweile spielen.

Woher ich das weiß:Hobby

Das was du suchst ist eine Schach-Engine, die gibt es eigentlich auf jeder Schach-Website, Lichess.org und Chess.com wären die bekanntesten Vertreter.

Die Engine die typischerweise verwendet wird ist Stockfish, das ist aktuell die stärkste.

Ein Sprachmodell (wie GPT-4 / ChatGPT) nicht, nein. Dafür sind Sprachmodelle (noch) nicht gemacht.

In modernen Schachprogrammen wie Stockfish werden aber neben den klassischen Bewertungsalgorithmen auch neuronale Netze, die ebenfalls auf Machine Learning basieren, verwendet.

https://stockfishchess.org/

Im Internet gibt es zig Seiten.

Einfach bei Google Begriffe wie "Schach online Analyse" usw. eingeben. Dort kann man die Stellung auf dem Brett dann nachbauen und analysieren lassen.

Woher ich das weiß:Hobby – Schiedsrichterpatent und seit über 20 Jahren Vereinsspieler