Gibt es bald wieder Beutelwölfe?
Wissenschaftler versuchen sie doch widerzubeleben, also zumindest ähnliche Tiere?
5 Antworten
Es gibt derzeit ein Projekt, das daran arbeitet, den Beutelwolf (Thylacinus cynocephalus) wiederzubeleben. 2017 wurde das Beutelwolfgenom vollständig entschlüsselt. Seit 2022 wird an einem Projekt zur Wiederbelebung dieser ausgerotteten Art geforscht mit Hilfe von DNA-Editierung. Als Grundlage dafür sollen Zellen der Dickschwanz-Schmalfußbeutelmaus (Sminthopsis crassicaudata) dienen, die nach neuesten Erkenntnissen die engste noch lebende Verwandte des Beutelwolfs ist. Die Bereiche des Genoms, die sich unterscheiden, sollen durch Technologien der Genom-Editierung, z. B. mittels der Genschere CRISPR/Cas9 herausgeschnitten und stattdessen die nachgebauten Beutelwolfvarianten eingefügt werden. Der gentechnisch veränderte Zellkerne könnte dann in eine Eizelle der Beutelmaus eingesetzt werden. Mit etwas Glück entwickelt sich ein Embryo, der einer Beutelmaus eingesetzt werden könnte, die als Leihmutter fungiert. Das ist trotz des immensen Größrnunterschieds beider Arten möglich, weil bei Beuteltieren alle Jungtiere in einem sehr frühen Entwicklungsstadium geboren werden und dann höchstens die Größe einer Kaffeebohne besitzen. Die weitere Aufzucht könnte dann in einer Art künstlichem Beutel erfolgen.
So weit ist die Forschung aber noch lange nicht. Die meisten Forschenden, die nicht Teil des Projekts sind, sind skeptisch, dass das Projekt gelingen wird. Viele fordern, statt Unsummen in solche und ähnliche wenig aussichtsreiche Projekte zu investieren, das Geld besser für den Schutz der noch lebenden Arten zu nutzen, z. B. für die Unterschutzstellung noch vorhandener Lebensräume oder für deren Wiederherstellung.
Eher nicht. Es ist tatsächlich schon bei Arten extrem schwer die erst vor recht kurzer Zeit ausstarben. Es reicht auch nicht das geom völlig zu entschlüsseln das ich natürlich hilfreich aber noch nicht alles man müsste auch ein Tier finden das eine wohlmöglich erzeugten Embryo austrägt und auch wenn es irgendwie gelingt wäre Inzucht später ein extreme Problem da es ja keine anderen Exemplare mehr gibt wenn man zb überhaupt ein weibliches und männliches Exemplar erzeugen könnte. Aber auch davon ist man noch weit entfernt Es ist alles nicht so einfach wie in Filmen.
Bisher kam man nicht mal die beiden noch heute lebenden seltestesten Arten erhalten das Berganoa und das nördliche Breitmaulnashorn
Vom Berganoa einem kleinen Wildrind von Sulawesi gibt mit extrem hoher Wahrscheinlichkeit nur noch ein einziges Männchen im Krefelder Zoo. In keinem anderen Zoo lebt ein zweites Exemplar und in Freiheit schon lange keine Sichtungen mehr.
Vom nördlichen Breitmaulnashorn gibt es nur noch zwei kühe in nicht mehr zuchtfähigem Alter.
Beide Arten sterben bald aus.
So viele Arten sind in den letzten Jahrhunderten oder auch Jahrzehnten vom Menschen ausgerottet worden. Sie bleiben wohl leider ausgestorben.
Man versucht das ja mit verschiedenen Tierarten Mamut oder Java Tiger etc. Es wäre schön wenn der Mensch nicht nur Arten ausrotten sondern sie auch wieder zurückbringen würde.
Hey!
Vielleicht schon! In letzter Zeit haben die Forscher bedeutende Fortschritte gemacht! Sie haben erfolgreich einen Beutelwolf Embryo in einer künstlichen Gebärmutter gezüchtet. Trotzdem sind noch viele Schritte zu machen, aber es gibt Hoffnung!
LG Buntfell
So lange sie keine Frosh-.DNA benutzen...
Danke,hast mir sehr weitergeholfen