Gibt es außer Deutsch Sprachen mit 3 Artikeln?

9 Antworten

im Grunde genommen haben sehr viele Sprachen mehr als drei Artikel. Auch das deutsche hat 4 bestimmte (3 sg. 1 pl.) und 2 unbestimmte (2 sg. 0 pl.)

Aber die wenigsten Sprachen haben drei Geschlechter. Latein hat das und manch andere nur annäherungsweise z.B. spanisch

Die vorher erwähnten Nordwestgermanischen Sprachen auf jeden Fall. Im Rumänischen ist der Fall , wie im Italienischen aber etwas spezieller und der Artikel wird hinten ans Wort gehängt.

Wenn du Artikel "im deutschen Sinne" meinst, also selbstständige Wörter, die vor dem Bezugsnomen stehen, wäre z.B. Neugriechisch auf jeden Fall so eine Sprache: der - die - das = o - i - to

Es gibt zig Sprachen mit Artikeln und zig Sprachen ohne bzw. mit nur einem.

Bei Englisch ist noch zu beachten, dass dort durchaus zwischen den Geschlechtern unterschieden wird, auch wenn es grammatikalisch nicht zur Geltung kommt.

Master/Mistress, Sorcerer/Sorceress, King/Queen, Schiffe sind immer weiblich, usw...

Viel interessanter wird's bei Fällen. Es gibt Sprachen, die nichtmal großartig exotisch sind, die komplett auf Fälle verzichten oder sie nur sehr eingeschränkt nutzen. Holländisch zum Beispiel.

Vermutlich meinst du den Umstand, dass Deutsch 3 Genera (Plural von Genus, grammatisches Geschlecht) hat. Ja, nordwestgermanische Sprachen (wie z.B. Isländisch) haben auch 3 Genera.

Übrigens ist es dazu nicht entscheidend, ob es Artikel gibt. Isländisch hat 3 Genera, aber strenggenommen keinen Artikel. (Umgekehrt gibt es aber auch Ungarisch, dies kennt einen bestimmten Artikel (a oder az), aber kein Genus). Nun 3 Beispiele aus dem Isländischen:

hundur = ein Hund (maskulin),
hundurinn = der Hund (maskulin, bestimmte Form) 

kona = eine Frau (feminin),
konan = die Frau (feminin, bestimmte Form)

sjónvarpsteiki = ein Fernsehgerät (neutral),
sjónvarpsteikið = das Fernsehgerät (neutral, bestimmte Form)

Es gibt im Isländischen zwar auch das Wort "ein" (oder "einn" oder "eitt"), es ist aber nicht obligatorisch (man lässt es im Regelfalle weg). Nur wenn man betonen will, dass es eine Frau (und nicht zwei) waren, sagt man "ein kona".

Übrigens haben im Isländischen auch die Zahlwörter zwei/drei/vier ein Genus. Es gibt sie in maskulin, feminin und neutral. Man kann sogar Genitiv- und Dativformen von zwei/drei/vier bilden.

für das Wort "zwei": tveir (Männer) tvaer (Frauen) tvö (neutrale Dinge)
Genitiv: tveggja
Dativ: tveimur

Demonstrativpronomen gibt es (z.B. þessi, "dieser").
Wie im Deutschen gibt es er/sie/es: hann/hún/það

Ähnlich sind Färöisch und Nynorsk (eine Sprachvariante in Norwegen).

Urgermanisch hatte schon 3 Genera, und einige Sprachen haben das Genussystem reduziert (Schwedisch auf 2 Genera, Englisch auf 1 Genus, wobei auch im Englischen die Personalpronomina ein Genus haben: he/she/it).

 

Französchisch, Spanisch, Italienisch usw. Englisch ist ne Ausnahme, die Regel ist mehrere Artikel zu haben.


Dazu kommen - strenggenommen - auch unbestimmte Artikel, dann siehts selbst im Englischen anders aus.

Gruß