Gewindeauslauf und gewindefreistich?
Hallo,
Ich möchte gerne den unterschied wissen, der auslauf entsteht doch meines wissens automatisch durch mein schneideisen, wenn ich nun auf der zeichnung 4mm langes gewinde habe und dahinter einen freistich dann wird doch durch den freistich meine schraube doch länger bzw länger schraubar also therotisch länger? Oder soll die gewindelänge zusammen mit dem freistich 4mm sein? Und ausläufe können laut tabellenbuch verlängert werden jedoch wie soll das denn gehen? Wenn der auslauf automatisch entsteht?
2 Antworten
ausläufe können laut tabellenbuch verlängert werden jedoch wie soll das denn gehen? Wenn der auslauf automatisch entsteht?
wenn du gewinde mit einem strähler schneidest und dazu zb. einen kurvengesteuerten automaten verwendest so kannst du den auslauf durch den kurvenabstieg bestimmen - wird aber aus bearbeitungszeitgründen so kurz als möglich gewählt ... meist nur 4 x steigung oder sogar weniger!
das hängt vom verhältnis von Dnenn des gewindes und der steigung ab. wird er bei kleinem Dnenn und grosser steigung zu kurz gewählt ergibt sich ein negativer schnittwinkel im auslaufbereich!!!
was willst du damit sagen? einen freistich brauchst du nur wenn du mit der drehmaschine und gewindemesser gewinde schneidest. wenn du sehr geübt bist noch nicht mal da.
ja - aber das ist nicht der sinn des freistichs! wofür soll das gut sein wenn man das gewinde einfach länger schneiden kann.
das macht nur sinn wenn man ein gewinde auf einen bund zu schneidet und der bund auf der mutter anliegen soll was er sonst nicht machen würde wegen des auslaufs!
mal abgesehen davon dass das mutterngewinde im freistich nicht mehr im eingriff ist und sich so die mutternhöhe von 0,8 x D reduziert!
Also der auslauf entsteht doch automatisch durch mein schneideisen meines wissen jedoch wenn ich auf der zeichnung eine gewindelänge von 4mm habe und einen freistich einbringen soll dann wird doch quasi die gewindeschraubarkeit um den jewiligen freistich verlängert?