Für was steht das G in G1/4?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Diese Bezeichnungen stammen noch aus einer Zeit, als auch in Deutschland Wasser- und Heizungsrohre aus ziemlich dickwandigen Stahlrohren mit Zoll-Abmessungen bestanden. Angegeben wird bei diesen Rohren immer die lichte Weite (= Innen Ø). Dabei werden die Zoll-Abmessungen traditionell in echten Brüchen angegeben, also z.B. G 1/2. In den USA, wo ja immer noch in Zoll (inch) gemessen wird, sind inzwischen auch Dezimalbrüche gebräuchlich. Das ist aber ein anderes Thema.

G 1/4 steht für ein paralleles (zylindrisches) Whitworth-Rohrgewinde für ein Rohr mit 1/4" lichter Weite.

R  1/4 steht für ein konisches Whitworth-Rohrgewinde für ein Rohr mit 1/4" lichter Weite.

Leider habe ich selbst in alten Unterlagen nichts gefunden, was die Herkunft der beiden Buchstaben G und R schlüssig belegen oder erklären könnte.

Hi,

Das ist so nicht ganz richtig R steht für "konische" Gewinde während das G für zylindrische steht.

Was das "G" bedeutet weiß ich leider nicht, könnte mir aber denken, dass es ganz einfach für Gewinde steht....

Ciao