Geschwindigkeiten der Billiardkugeln berechnen?

2 Antworten

1)

Die Berechnungen illustrieren zwar die Antwort auf die Frage, aber diese Antwort geht aus den Berechnungen gar nicht hervor. Du ziehst sie gleich zu Beginn schon ohne ausreichende Begründung aus dem Hut:

Da dies ein elastischer Stoß ist, überträgt Kugel A ihren gesamten Impuls auf Kugel B.

Diese Begründung stimmt nicht. Dass es ein elastischer Stoß ist, reicht nicht aus. Es muss noch eine weitere Voraussetzung erfüllt sein, und das ist hier der Fall. Du erwähnst diese Tatsache auch, aber nur ganz am Rande.

Hinweis: Du hast zwei Erhaltungsprinzipien, die ergeben ein System aus zwei Vorher-Nachher-Gleichungen, als dessen Lösung Du die beiden Geschwindigkeiten nach dem Stoß erhältst. Du kannst dann auch sehen, unter welcher Bedingung Kugel A zur Ruhe kommt, und wieso sie in diesem speziellen Fall erfüllt ist.

2)

In der Aufgabe und in der Überschrift ist jeweils ein i zuviel.

Es ist richtig, aber ich würde vielleicht die Formel noch nach Vb umstellen damit es wirklich klar wird.

E(kina)=E(kinb)

1/2×ma×va²=1/2×mb×vb^2. | ×2/MB

(ma/mb)*va²=vb²

wurzel(ma/mb)*va²)=vb

Dann halt noch einsetzen und auch mit den Impuls machen.

Mit deinen Text wird dies natürlich auch klar, aber so wäre es auch noch mathematisch Ausgedrückt.

Woher ich das weiß:Hobby

skkdkd 
Beitragsersteller
 31.05.2024, 08:20

Und bei E kin kommt Joule als Einheit raus oder passt das so?

0
Franz1957  31.05.2024, 12:11
@skkdkd

Du hast ja schon ganz korrekt eine Energieeinheit mit ausgerechnet: g·m^2/s^2. Ob diese Einheit mit Joule gleichbedeutend ist, das kannst Du leicht nachprüfen. Schau nach, wie das Joule definiert ist und vergleiche. https://de.wikipedia.org/wiki/Joule

0