Geschichte Absolutismus- Mythos?

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Ob das die Begründung ist, weiß ich keineswegs. Es ist nur eine Möglichkeit; - während einer Diktatur (Beispiel Nazideutschland, Italien unter Mussolini etc.) werden gern andere absolute Herrscher verherrlicht. Dadurch entstanden dann sehr viel positivere Menschen/Herrscherbilder als es der Realität entspricht. Louis Quatorze wird dann ein großer Herrscher, der Versailles baute und Pracht und Glanz verbreitete (das wäre der Mythos) -. Die Realitäten sahen sehr viel anders aus, Kriege mit allen Nachbarländern, Ausbeutung aller Stände, vollständige Verarmung des gesamten Landes etc.) - Dann der Mythos Friedrich der "Grosse" - sicherlich ein beeindruckender Herrscher (Mythos) - aber; Kriegstreiber (siebenjähriger Krieg) - u.v.m. Daraus schliesse ich, daß Alleinherrherscher jeglicher Art gern den Absolutismus als "die" Herrschaftsform darstellen, alles , was auch Positives dabei passierte , hochlobten. Und somit einen Mythos schufen, der oft noch viele Jahre anhält. Man merkt es daran, wenn man das Leben aller Herrscher, die später als " Der Grosse - oder Die Grosse" tituliert werden, ein wenig genauer betrachtet. Das meiste sind (für sie oder ihr Land) erfolgreich d.h. siegreich geführte Kriege - unabhängig von der Realität ihrer Untergebenen. Also Mythos - statt Realität.