[Geschichte] 1848er Revolution und Parteien?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

So, ich schreib mal (lückenhaft) ein bischen was, was ich zu dem Thema so weiß:

Die Revolution von 1848 ist ohne die frz. Revolution von 1789 nicht zu verstehen. Damals erhob sich das französische Bürgertum gegen den herrschenden Adel und forderte Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit bzw. eine Mitwirkung bei der Gestaltung des Staates. Napolen erließ dann ein am Bürgertum ausgerichtetes Gesetz, den Code Napoleon, der dem Grundsatz folgte, "Vor dem Gesetz sind alle gleich".

Diese Grundsätze verbreiteten sich auch in Deutschland im Rahmen der Aufklärung. Die großen klassischen Dichter wie Schiller und Goethe oder Komponisten wie Beethoven trugen ihren Teil dazu bei.

Dann erlitt Napoleon in der Völkerschlacht bei Leipzig eine vernichtende Niederlage. Er wurde nach Elba verbannt, der Wiener Kongress begann. Napoleon kehrte nochmal zurück, wurde bei Waterloss erneut vernichtend geschlagen und dann nach St. Helena im Sdatlantik verbannt. Der Wiener Kongress ging weiter.

Die Fürsten, allen voran unter Fürst Metternich versuchten im Rahmen der Restauration die Verhältnisse vor der frz. Revolution wieder herstellen. Das gelang aber nur mit Gewalt und Unterdrückung, denn der Gedanke der Freiheit verließ das Bürgertum nicht mehr.

Die Generation, die die napoleonischen Kriege und die Restauration miterlebt hatten, hatten die Nase voll von Politik und zogen sich ins Privatleben zurück. Das war die Zeit des Biedermaier.

In dieser Zeit begannn aber die industrielle Revolution, das Bürgertum strebte nach Bildung, das Schulwesen wurde massiv ausgebaut. Es entstanden überall Volksschulen, Gymnasien und die Zahl der Universitäten explodierte. Es wuchs eine neue junge Generation heran, die sich politisch interessierte und die Ideen der französischen Revolution wieder aufgriff. Auch in der Kultur wurde diese Tendenz aufgenommen, es enstand die Literatur des Vormärz. Bekannte Vertreter einer neuen politischen Literatur waren Heinrich Heine und Georg Büchner. Berühmte Zitate:

Heine: "Denk ich an Deutschland in der Ncht, bin ich um den Schlaf gebracht":
Büchner: „Friede den Hütten! Krieg den Palästen“

So breitete sich in der jungen Generation des gewachsenen Bildunsgbürgertums vor allem in den Städten die Idee eines deutschen Nationalstaates als Gegengewicht zu Frankreich sowie die Idee von Demokratie und Freiheit als Gegengewicht zu den herrschenden Fürsten heraus. Das Bildungsbürgertum, also insbesondere die Söhne wohlhabender Bürger, organsierten sich an den Unis in Burschenschaften. Dort wurde auch politisch diskutiert und die Idee eines vereinigten Deutschlands gepflegt und gefordert.

Der Deutsche Bund war als Ersatz für das untergegangene heilige Römische Reich deutscher Nation völllig untauglich. Dafür waren zu viele Könige und Fürsten außerhalb Deutschlands Mitglied. Er repräsenteiret den oben erwähnten Versuch der Fürsten, die alten Verhältnisse wieder herzustellem. Der Bund gewann den Charakter eines bevormundenden Polizeistaates, dem es darum ging, Ruhe und Ordnung durchzusetzen (Zitat: "Ruhe ist die erste Bürgerpflicht"). Das Universitätsgesetz ermöglichte die Entlassung politisch verdächtiger Professoren, die Burschenschaften wurden verboten, das Pressegesetz führte eine strikte Zensur ein. Dies widersprach natürlich eklatant den Vorstellungen des politischen Bürgertums.

Politische Parteien waren im Deutschen Bund verboten. Die Fürsten sahen darin eine Bedrohung ihrer Macht. Es gründeten sich aber Vereine, die nach Außen hin eine politischen Ziele verfolgten, aber in denen intensiv darüber diskutiiert wurde, wie denn Parteien zu organisieren wären, wenn sie denn erlaubt wären. Die verschiedenen Vereine sammelten aber Bürger ähnlicher Denkweisen um sich. So gab es liberal, katholisch oder arbeiterorinetierte Vereine. So konnten dann im Rahmen der Revolution von 1848 in kurzer Zeit Parteien entstehen.


maennlich2002 
Fragesteller
 04.07.2023, 21:32

Vielen vielen Dank, das hilft mir zusätzlich zu meinen bereits erstellten Karteikarten zum lernen super weiter :-) Danke für deine Mühe und deine Zeit 🙏 Wünsche dir noch einen schönen Abend 🌆

1