Geocaching: Smartphone ausreichend oder muss es unbedingt ein GPS-Gerät sein?
Hallo allerseits!
Ich habe vor ca. einem Monat das Geocaching für mich entdeckt. Da ich es erstmal ausprobieren wollte, habe ich mir die App c:geo für mein Smartphone runtergeladen und bin damit auf Schatzsuche. Und das hat auch wunderbar geklappt. Bei meiner letzten Cachingtour war ich allerdings etwas außerhalb der Stadt unterwegs und hatte leider das Problem, dass mein GPS-Signal nicht konstant war und der Marker für meinen Standort auf der Karte gerne mal um ein paar Dutzend Meter hin und her sprang. Nicht sehr hilfreich, wenn man in einem Wald unterwegs ist und versucht DEN einen Baum zu finden. XD Meine Vermutung ist ja, dass da draußen ein Funkloch herrschte und ich deshalb kein konstantes Signal hatte.
Wie sieht es jetzt aus, wenn ich mir ein richtiges GPS-Gerät zulegen würde? Könnte ich mich darauf verlassen, dass solche Probleme nicht auftreten oder sind die Dinger von Funklöchern genauso betroffen wie mein niedliches kleines Handy? Ich meine, GPS ist letztendlich GPS, oder? Sollte da das Gerät nicht eigentlich egal sein?
Ihr merkt, mein technisches Know-how hält sich doch etwas in Grenzen. XD
Was gibt es noch für Argumente, dass ich mir ein richtiges GPS-Gerät zulegen sollte? Das Hobby Geocaching hat mich voll und ganz überzeugt und ich bin auch gerne bereit, Geld dafür auszugeben, aber ich möchte schon wissen, welche Anschaffungen für mich sinnvoll sind. :)
8 Antworten
Zunächst mal ist für den Anfänger ein Smartphone ausreichend, irgendwann wird man aber ein extra GPS-Gerät haben wollen. Ich benutze beides parallel.
Die Qualität der GPS-Rechnern in den Smartphone ist in letzter Zeit immer besser geworden, sie werden aber nie an die GPS-Geräte ran reichen.
Es gibt beim GPS keine Funklöcher. Das Signal wird von Satelliten ausgestrahlt und ist eigentlich auf jedem Punkt der Erde zu empfangen. Es gibt allerdings eine Einschränkung, man muss einen freien Blick zum Himmel haben. In Gebäuden oder Tunneln hat man keinen Empfang.
Und damit hast du das Problem mit dem Wäldern. Ein geschlossenes Blätterdach schirmt die Signale ähnlich ab, noch dazu wenn es wie zur Zeit sehr feucht ist. In Nadelwäldern ist das Problem meist nicht so groß.
Mit den physikalischen Grundlagen solltest du dich schon mal beschäftigen, das hilft ungemein das Ganze zu verstehen. Für den Anfang hilft hier schon Wiki: https://de.wikipedia.org/wiki/Global_Positioning_System Wenn es detaillierter werden soll schau mal hier rein: http://www.kowoma.de/gps/
Ich cache seit 5 Jahren und das immer mit Smartphone. Ich hatte damit noch nie Probleme und finde es ausreichend. Ich hatte allerdings auch bei manchen Touren einen Kumpel mit GPS Gerät dabei. Hier ist zu sagen, dass er schon ab und an bessere Koordinaten hatte, als ich, aber unterm Strich ging es hier echt nur um ein paar Meter und das GPS hat hier keinen entscheidenden Vorteil gebracht hat. Für mich klar: Ich kauf mir keins.
Allerdings sind die Punkte Robustheit und Akkulaufzeit durchaus nicht von der Hand zu weisen. Ich persönlich gleiche das aber durch ein mobiles Ladegerät und eine gur Hülle für das Smartphone aus.
Ergänzend: Ich habe bislang mit den Samsung-Geräten S3, S5 und S7 gecacht und das war super. Ein iPhone 3 dagegen war recht untauglich.
Also GPS hat nichts mit Standard-Funkloch zu tun. Falls dein Marker ungenau war, dann einfach weil der GPS Empfang blöd war. Das wäre dir vermutlich mit einem GPS-Gerät genau so gegangen.
Warum man als Geocacher trotzdem ein GPS haben sollte:
GPS-Geräte sind robust, wassergeschützt und haben eine Betriebsdauer die jedes Smartphone um Wochen übertrifft. Dein Smartphone wird mit jeder GPS-App extrem akkutechnisch belastet... so ein GPS hält dagegen schon mal ein oder zwei Wochen durch. Je nach Gerät und Einsatz. Dazu kommt noch das man als Cacher auch gerne mal im Dreck wühlt - dem GPS-Gerät ist das wurscht... deinem Smartphone nicht.
Die Antwort ist also: Kauf dir Eines - wenn du ins Gelände willst.
Je nach Smartphone ist auch der GPS-Empfang schlechter als bei GPS. Kommt aber ganz auf das Modell an.
Super! Auf genau so eine Antwort habe ich gehofft! Sehr informativ, danke! :)
Benutze das GPS, weil ich damit im Wald besseren Empfang habe als mit meinem Smartphone.
Ein Smartphone KANN ausreichend sein, ich würde aber ein GPS Gerät empfehlen, da dieses genauer arbeitet und wenn du auf Tour bist und tausende Caches haben musst kann man sie auch teilweise im Form einer Poket Query auf deinem Laptop ablegen und du benötigst kein Internet und z.B. auf dem Smatphone eine neue Query zu erstellen, aber das ist von jedem selbst die Entscheidung. Ich cache jetzt schon seit 5 Jahren und habe mit meinem Garmin GPSmap 62stc gute Erfahrungrn gemacht. Ich hoffe das war einigermaßen verständlich ;)
LG und happy caching wünscht
Silka02
Kommt vor allen auf das GPS im Smartfon an in der Stadt meisten kein Problem weil es noch unterstützen von WLAN und Mobilfunk hat
Auf dem Land im Wald gibt es da schon grössere Probleme
Nachteil der hohe aukku verbrauch am Smartphone