Gehen Papierfischchen auch in Kleidung?
Bin im Oktober in Köln in eine 1Zimmerwohnung gezogen, habe dort Papierfischchen entdeckt. Ich wusste zuerst nicht was es war. So 10 am Tag. Habe sofort Kammerjäger bestellt. Die Wohnung hat viele Ritze und in die Jahre gekommene Tapete. Die Vormieterin hat sich an den Tieren wohl nicht gestört 🙈. Nach dém Kammerjäger kaum noch Fische. Prophylaktisch habe ich ihn vor Weihnachten nochmal kommen lassen. Hätte jetzt sogar ein anderes Zimmer gefunden, da aber kein Fischchen mehr zu sehen war, und der Kammerjäger meinte, das wäre übertrieben, ist die Wohnung nun weg. Am gleichen Tag der Absage habe ich einen Papierfisch in der Dusche gefunden. Ich könnte heulen. Ich elle mich so sehr und habe Sngst, die Fischchen auch nach Hause zu meinen Eltern zu bringen. Hat jemand Erfahrung, ob die Fischchen in Kleidung gehen, transportiert werden und ob sie schon mal jemand losgeworden ist?
4 Antworten
Das sind Papierfischchen,
Diese Tiere verbreiten sich immer mehr und gerade in alten Häuser wird man sie kaum los, da sie auch immer wieder von Nachbarn einwandern können oder mit Paketen und Umzugskartons eingeschleppt werden.
Papierfische sind nicht gesundheitsschädlich, also keine Krankheiten übertragen wie z.B. Küchenschaben. Darum werde sie auch nicht so extrem bekämpft, da der Schaden, den sie anrichten meistens überschaubar ist.
Sie werden auch oft mit Silberfischchen verwechselt die man oft eher als Nützlinge sieht, in Gegensatz zu Silberfischchen können Papierfischchen aber oft zu einen wahren Massenbefall führen und wirklich lästig werden.
Hier ein paar Tipps wie man sie eindämmen kann:
Man muss es den Tieren so unangenehm wie möglich machen, das heißt:
1. Das „A und O“ ist penible Sauberkeit und vor allem Ordnung! Die Tiere mögen unaufgeräumte Kisten und Schubladen.. z.B. Krimskrams-Kisten und unaufgeräumte Schubladen, die „Legokisten“ von Kindern wenn dazwischen noch irgendwas Essbare organisches drin ist Papier/Pappe oder der alte Baumwolllappen ist es ein Paradies für sie.
2. Gift-Köder, es gibt Pasten und Giftfallen, die Tiere fressen diese Paste/Gel und verenden kurze Zeit drauf, es gibt auch Falle die schon Gift enthalten. Achtung, nicht geeignet, wenn z.B. Katzen im Haus sind für diese ist das Gift ebenfalls gefährlich auch/gerade, wenn sie die vergifteten Fischchen fressen, denn die Fischchen sterben nicht sofort an dem Gift. Es sind dieselben Gifte und Fallen für Ofen/Silber/Geister oder Papierfische, gibt es in der Drogerie, Amazon, oder Baumarkt usw.
Die Tiere riechen schlecht, darum ist es wichtig die Fallen wirklich dort zu platzieren wo sie vermehr langlaufen.
3. Klebefalle platzieren von Klebefallen angeeigneten Orten wo die Tiere oft zu finden sind. Die Fallen sind in der Regel Gift frei.
Wichtig bei allen Fallen, sie dort platzieren, wo die Fische vermehrt auftreten und in dunklen Bereichen unter/hinter Schränken. Anhand der Kleberfall kann man auch gut sehen, wie stark der Befall ist, sollte dort innerhalb kurzer Zeit viele Fische festkleben, kann man doch einen Kammerjäger zurate ziehen.
4. Eine Mischung aus Backpulver und Zucken (Puderzucker) dort platzieren, wo die Fische vermehrt vorkommen, wird diese von den Fischen gefressen sterben sie nach kurzer Zeit.
5. Wichtig, KEIN Papier oder Pappkarton herumliegen lassen, dazu gehören auch die Bücher im Bücherregel, Hefte, Akten usw. Keine Boxen aus Pappe verwenden alles in Tüten verpacken. Auch Essen, besonders Vorräte sollte in Plastik/Tupperdosen verpackt werden, auch Mehl usw.
Wenn du denkst Fische könnten in einen z.B. teurem Buch sein, kannst du Bücher kurz in dien Tiefkühltruhe legen dann sterben die Fische und auch eventuelle Eier ab. Ansonsten Papier und Pappkartons die nicht benötig werden sofort endsorgen.
Später wenn man die Fische eingedämmt hat, kann man die Bücher immer noch wieder ins Regal stellen, jetzt in eine Plastikbox und am besten im kalten Keller verstauen oder besser ein mal kurz, den Frost aussetzen, dann sterben die Tiere ab.
6. Papierfische hassen kälte, lüften und einen oder andern Raum auskühlen lassen verscheucht die Tiere zusätzlich.
7. Zusätzlich kann man es ihren durch ätherische Öle ungemütlich machen, Lavendel,-Teebau-Öl usw. z.B. Zedernholz-Stücke, die man gegen Kleidermotten nimmt, getränkt in Teebaum oder Lavendel- Öl an stellen platzieren wo die Tiere oft zu finden sind.
PS: in deiner Kleidung, die du am Körper trägst, wirst du die Fischchen eher nicht transportieren, vor allem nicht im Winter über größere Distanzen, allerdings kann es in Tüten, Taschen vor allem Kartons sehr wohl dazu kommen, das Papageifischen von einer in die andere Wohnung/ Haus transportiert werden.
Ach, und zu deiner Frage ob man die Tiere "mitbringt" wenn man umzieht - kurze Antwort: ja. Die Frage ist immer, ob man sie in eine Umgebung bringt, in der sie überleben und sich weiter vermehren können oder eben nicht. Womit wir wieder beim Thema überisolierte Neubauten wären.
An der Aussage ist nahezu alles falsch.
1.) Papierfischchen kommen nur und ausschließlich in Neubauten vor - in alten Häusern gibt es sie nicht, da können sie aufgrund der fehlenden Dämmung überhaupt nicht überleben, und finden auch kaum Zellstoff zum fressen. Das Problem Papierfischchen ist in Deutschland relativ neu, und trat erst mit dem Bau von Neubauten auf.
2.) Papierfischchen wird man nicht los. Keine der genannten Methoden ist effektiv. Papierfischchen befinden sich, wenn sie einmal da sind, immer (!) im gesamten Haus. Das heisst, auch bei den Nachbarn, im Keller, überall. Sämtliche Versuche die Tiere nur in einer einzelnen Wohnung zu bekämpfen sind sinnlos, zumal man die Eier nicht erkennen kann, und die Tiere besonders gerne unter dem Parkett/Laminat o.ä. sitzen, wo man nicht drankommt, ohne die halbe Wohnung abzureissen.
Wir hatten 3 Neubau-Wohnungen hintereinander, alle 3 waren befallen. Wir haben in dem Zusammenhang damals mit 2 Kammerjägern gesprochen, die uns praktisch das sagten, was ich oben schrieb. Einer verweigerte die Behandlung aus oben genannten Gründen (er gab uns den Tipp umzuziehen, und Neubauten zu vermeiden), der andere sagte, dass er das nur machen würde wenn das gesamte Haus behandelt würde - da wir sonst in 4 Wochen wieder anrufen würden.
Wir haben uns dann dagegen entschieden, sind danach in eine sanierte Wohnung in einem Haus aus den 70er Jahren gezogen, und haben nie wieder einen Papierfisch aus der Nähe gesehen.
Das Problem liegt an der Bauweise der Neubauten (überisoliert, massenhaft Zellstoff, etc.) - so lange die nicht geändert wird, werden sich die Tierchen dort munter vermehren. Der Kampf ist sinnlos. Wenn man die Tiere ernsthaft und vorallem dauerhaft loswerden will, wird man um einen Umzug und die Vermeidung von neuen Häusern nicht herumkommen.
Lieber Barnabas, danke für die Ausführungen. Vieles habe ich auch schon gelesen. Falls du noch etwas weißt zur Übertragung in andere Eohnungen, bitte schreiben.
Eine Katze regelt das ganz schnell
Ich würde kein Risiko eingehen, mir Papierfischchen woanders einzuschleppen und lieber jetzt etwas Mehraufwand betreiben, als jahrelang Ärger mit der Bekämpfung zu haben. Für den Transport würde ich nur Taschen verwenden, die ich vorher heiß gewaschen habe. Die Kleidung würde ich in nächster Zeit ebenfalls heiß waschen und trocknen. Die saubere Kleidung würde ich nur noch eingetütet lagern. Wenn ich Klamotten von A nach B schleppe, dann nur in luftdicht verschlossenen zugeknoteten Plastiktüten. So sollte die Verschleppungsgefahr reduziert werden.
Aus Erfahrung kann ich dir sagen, alles auf 60 grad waschen und direkt einvakuumieren. Alles was nicht luftdicht ist, bringt dir gar nichts. Spar dir Geld für einen Schädlingsbekämpfer, die wird man nichts mehr los. Verabschiede dich von deinen Möbeln, wenn du sie nicht mitschleppen willst. Und wenn du umziehen möchtest, rechne damit, dass du Sie auch in der neuen Wohnung haben kannst. Wir sind 3 mal wegen den Viechern umgezogen, jedes Mal waren die Häuser befallen. Es ist mittlerweile schwer, eine Wohnung ohne diese Viecher zu finden….
viel Glück !🍀
Wir leben seit Monaten aus Vakuumbeuteln, daher weiß ich dass ich Sie nirgends mit hinschleppen kann. Ich würde dir schon raten die Sachen aus dem Schrank zu nehmen, zu waschen, und sofort nach dem trocknen in die Beutel zu packen! Sonst kannst du bald alles wegwerfen
Das hört sich alles wirklich schrecklich an, habe gerade solche Beutel bestellt, kann ich die öfter verwenden?
Ja kannst du! Hätte dir sonst die von Amazon empfohlen. Hab 20 Stück bestellt, auch in Jumbo Größen, damit alle meine Sachen da rein passen 😕
Ich hoffe du hast den Kammerjäger nicht auf eigene Kosten bestellt. Die Kosten muss der Vermieter tragen, das ist gesetzlich Pflicht, wenn du nicht schuld dran bist. Mussten unsere Vermieter auch.
Habe die Rechnung an ihn weitergeleitet und er hat gezahlt. Der Kammerjäger hat aber bisher schon super geholfen. Ich habe im letzten Monat nur zwei gesehen.
Glaubst du ich schleppe sie auch zu meinen Eltern nach Hause, wenn ich am Wochenende dorthin fahre? Seit November habe ich nur noch zweimal eins gesehen, hatte den Kammerjäger zweimal da, aber ich glaube nicht, dass sie weg sind, nur viel weniger. Ich habe sehr Angst sie zu meinen Eltern zu bringen. Danke für den Vakumiertipp. Hoffentlich ist es nicht schon zu spät 🙈🙈😭😭😭