Gehen Diesel Autos kaputt wenn man wenig mit ihnen fährt?
Mein Traumauto wäre ein Renault Koleos. Leider ist es sehr schwer den als Benziner zu finden, daher überlege ich, den einfach als Diesel zu kaufen.
Ich fahre jede Woche insgesamt 220km (Einzelstrecke 22km) zur Arbeit und ich habe ungefähr einmal im Jahr einen Schulblock, wo ich dann jede Woche insg. 500km (Einzelstrecke 255km) die Woche fahre. Das meist über einen Zeitraum von ca. 2 Monaten. Grob überschlagen fahre ich dann mindestens 12000 km im Jahre + weiter Fahrten würde ich mindestens 3000-4000 draufrechnen.
Heißt ich fahre jährlich mindestens 15000km, darunter auch Langstrecken von >250km (Schule).
Geht das mit einem Diesel?
Und wenn der dadurch kaputt geht, könnte ich den nicht einfach reparieren lassen?
Ich habe echt keine Ahnung von Autos, aber ich habe mich mega in dieses Auto verliebt und momentan find ich den nirgendwo als Benziner (gibt es aber).
7 Antworten
Der Diesel macht das auch ganz problemlos mit. Wenn Du dann zwischendurch mal auf der AB bist, solltest den, wenn er richtig warm ist, auch mal für ein paar Km richtig laufen lassen. Da brennen sich Zylinder, Auspuff, Turbo... wieder richtig frei. Wirst dann merken. Denn es wird nicht nur ein Gefühl sein, daß er dann wieder besser geht. (merkst meist erst wirklich am nächsten Tag)
Dazu braucht es aber keine 250 Km sondern ca 10 Km reichen vollkommen aus.
Ist zwar grenzwertig, sollte aber funktionieren. Diesel mögen halt keinen Kurzstrecken-Betrieb, da der Partikelfilter dann kaum eine Chance hat, zu regenerieren. Wenn du aber regelmäßig Fahrten von etwa 30 Minuten mit mindestens 80km/h (am Stück) hast, solltest du keine Schwierigkeiten bekommen.
So eine Regeneration dauert nur wenige Minuten. Zumindest bei meinem N47D20
Dass die Regeneration auch schneller abgeschlossen sein kann, ist richtig. Trotzdem empfehlen fast alle Autohersteller (ungefähr) diese Werte. Insbesondere, da die Motorsteuerung ja nicht sofort in den Regenerationsmodus geht, sondern dies durchaus auch mal einige Minuten dauern kann, bis dieser bei passenden Bedingungen gestartet wird.
Was willst du damit sagen? Bzw. was hat das mit meiner Antwort zu tun?
Du schreibst 30 Minuten oder min. 80 km/h (meinst wohl Kilometer) Da bedeutet entweder 160 km/h schnell zu fahren, oder die 50 km/h igO um 30 km/h zu überschreiten.
Nein, ich habe geschrieben 30 Minuten mit mindestens 80km/h. Und genau so habe ich das auch gemeint. Da steht nirgendwo „oder“ und nirgends, dass das innerorts passieren soll, ist deshalb bei genauem Lesen auch nicht missverständlich!
Dann nehme ich die mathematisch wörtlich und antworte: so ein Quatsch, ein Auto mit Tempo 160 km/h fahren zu müssen/sollen und igO schlichtweg nicht möglich.
Wie kommst du auf 160km/h? Ich habe 80km/h geschrieben! Und wo schreibe ich was von innerorts? Bitte erst denken (und lesen), dann schreiben!
22km ist OK, kritisch ist immer extreme Kurzstrecke, also nur so 3-4km, dann gibt es schnell mal Probleme, bei 22km sollte das keine Ding sein. Ab und an aber auch mal ne längere STrecke fahren schadet aber definitiv nicht.
Kannste machen, solltest nur ab und an auf die autobahn um den partikelfilter freizubrennen. Wenn der verkokt und nicht mehr freizubrennen ist, wird es teuer und es kann zu weiteren schäden führen.
Ich hatte bisher drei Diesel und meine Arbeitsstelle war 6km entfernt, Kilometerleistung etwa 12000 im Jahr. Keine Probleme oder zumindest nichts. was auf den Diesel zurückzurühren gewesen wäre.
Das "Freibrennen" ist ein alter Mythos, der absolut überholt ist. Da "verdreckt" nichts mehr. Anders ist es allerdings beim Diesel Agr-Ventil (Partikelfilter), sofern du einen verbaut hast. Der benötigt tatsächlich (als einziges Bauteil) eine gewisse längere Fahrleistung zum "freibrennen". Wenn das notwendig ist, sagtst dir dein Auto aber auf dem Display.