Gehäuse mit gutem airflow, gedämmt sinvoll?
Hallo ich möchte mir für meine Hardware ein neues Case kaufen meine graka ist 28 cm lang und CPU Kühler 12,5 cm. Ich hätte gerne etwas schlichtes ohne sichtfenster.
Ich fände so etwas wie das be quiet pure Base 600 gut nur ich weiß nicht ob sich das mit der Dämmung lohnt
3 Antworten
- also Schalldämmung ist ne schwierige Kiste... besser ist es, den Schall gar nich erst entstehen zu lassen...
- steht da was, ob man wegen der Dämmung lauteren Lüfter-Einsatz braucht?
- oder ist da etwa so ein super-leiser 40cm Lüfter im Gehäuse versteckt?
- zur Not würd ich bei Hersteller nachfragen, wieviel leiser sein Gehäuse bei gleicher Wärmeabfuhr ist... soll er in 100W Schritten auflisten...
"zur Not würd ich bei Hersteller nachfragen, wieviel leiser sein Gehäuse bei gleicher Wärmeabfuhr ist... soll er in 100W Schritten auflisten..."
Ich wette 1000€ das du diese Information von keinem einzigen Hersteller bekommst.
- naja...
- sagen wir mal lieber „nicht einen seriösen Mainstream-Case-Hersteller“... obwohl das na klar schlimm ist...
- wenn du für n Rechenzentrum Schränke kaufst, dann sieht die Sache hoffentlich anders aus...
- da gibt 's bestimmt sogar welche, die Kühlwasser-Anschlüsse haben, damit es nich in der ganzen Etage so dämlich kalt ist... glaub' ich... ich war da lange nich mehr... LOL
- die da sagen was von ner Senkung um 20dB(A) bis 30dB(A) bei einem Eintrag von „bis zu“ 31dB(A)... http://www.zetbox.de/19serverschrank/19akustikschrank/19akustikschrank15he600x600mm.php
- bei Rittal würde ich auch was brauchbares erwarten... https://www.rittal.com/
Der Effekt von Dämmung für schall geht gegen Null, das Gehäuse ist eben kein Fester Block sondern hat überall Löcher für Lüfter entsprechend hat der Schall genug Möglichkeiten herauszukommen.
Dämmung nutzt man in der Regel um Vibrationsprobleme in den griff zu bekommen. Also nicht das Drehen der Lüfter sondern das rattern
Aber wenn es bei einem Gehäuse bei ist, schadet das auch nicht^^ Gibt ja schließlich den Placebo effekt solange man sich einbildet das es hilft, hilft es auch :-)
Als Tipp wenn du auf Dämmung stehst, man kann sich auch Dämm matten selber kaufen und so jedes Gehäuse dämmen wenn man darauf Lust hat. Ein Gedämmtes Gehäuse wird allerdings wärmer als ein normales entsprechend muss man besonderen focus auf genügend Lüfter legen
Ich kaufe mir halt bald einen neuen PC dafür soll das Chase sein ich weiß noch nicht Mal ob der neue PC auch so laut ist wie der alte. Der alte waren halt billige Gehäuselüfter und ein China Böller netzteil. Der neue sieht dann so
Aus graka hab ich noch(Palit GeForce GTX 960)
Ja mit neuen Lüftern hast du das Problem nicht. Den Pc finde ich soweit ganz gut gelungen. Ich würde nur auf den 2600X wechseln und von der Slim Version des CPU Kühlers auf die normale.
Deinen Zusätzlichen Gehäuselüfter würde ich nicht nehmen der ist vergleichsweise laut (du hast das High-speed modell ausgewählt was eigentlich als CPU/Radiatorlüfter gedacht ist). Ein Alternativmodell wenn du bei Bequiet bleiben willst wäre:
Falls du beim High-speed modell bleiben willst nimm am besten das mit PWM
https://www.mindfactory.de/product_info.php/be-quiet--Pure-Wings-2-140mm-PWM-High-Speed_1292436.html
Ich nehme 3 Pin wegen der im Gehäuse integrierten lüftersteuerung
BeQuiet hat meistens eher schlechten Airflow, aber dafür sind sie recht leise, weil sie eben weder viel Luft, noch viel Schall raus (und rein) lassen. Dafür hat man aber eben oft etwas höhere Temperaturen. Du kannst dir mal die Meshify-Gehäuse von Fractal Design anschauen, da ist praktisch die ganze Front luftdurchlässig, dadurch hat es einen sehr guten Airflow. Es gibt einige verschiedene Meshify-Modelle, teilweise mit oder ohne Glasfenster.
Bei gutem Airflow hört man halt die Lüfter im Gehäuse eher als bei einem gedämmten Gehäuse, allerdings müssen sie auch weniger hoch drehen, da es ja einen guten Airflow gibt. Eventuell muss man halt die Lüfterkurven etwas anpassen. Dafür hat man eben tendenziell etwas bessere Kühlung, was die Leistung z.B. der GPU minimal verbessern kann.
Der Hersteller kann nicht wirklich vorhersagen, wie laut sein Gehäuse ist, da es ja praktisch zu 90% von der Hardware abhängt, die der Nutzer verbaut. Zeig mir mal einen Hersteller, der so eine Angabe hat.