Gedichtsanalyse Romantik Klasse 10. Passende Gedichte?
Hallo erstmal :)
Der teil in klammern kann übersprungen werden!
(Wir haben seit neuestem das Thema Liebeslyrik im Deutschunterricht besprochen, und schreiben Dienstag auch die Klausur darüber. Ich bin jetzt in der 10ten Klasse. Bis jetzt haben wir die Gedichte "Liebesgedicht" von Wolfgang Weyrauch und "Das zerbrochene Ringlein" von Eichendorf analysiert.
Unsere Lehrerin hat uns einige Möglichkeiten füt die Klausur gegeben: Mondnacht, Träume, Sehnsucht, Reise und Aufbruch, Todessehnsucht, Naturverbundenheit und Geheimnisse der Sehnsucht.)
Da diese Arbeit wirklich wichtig für mich ist, und ich nicht schlechter als die 2- werden darf, lerne ich schon seit Tagen, aber es gibt so viele Gedichte! Bis jetzt ist es nur 100% klar, dass es zur Epoche Romantik passen wird, und leider ist das verstehen von Gedichten nie meine stärke gewesen.
Habt ihr vielleicht schoneinmal eine Arbeit über Liebeslyrik geschrieben? Was denkt ihr wären passende Gedichte über Liebe?
Würde mich über jede Antwort freuen!
1 Antwort
Vorab empfehle ich dir DRINGEND, dich über die Epoche der Romantik zu informieren ! Durch dieses Vorverständnis hast du "schon viel gewonnen" !
Hier hast du zumindest ein grobes Raster über Gedichtanalyse allgemein:
In brutaler Kurzform:
- Autor, Titel, Quelle, Erscheinungsjahr, EPOCHE (inkl. zweier, dreier Sätze über die Biografie), Thematik (ein Satz),
- Beschreibung der Struktur (Aufbau, Strophenanzahl, Versanzahl der einzelnen Stophen - eben der ganze formale Krempel),
- Interpretation: Analyse z.B. auffallender Wortarten (Verb, Adjektiv, Substantiv / Nomen) und / oder Wortwiederholungen sowie rhetorischer Mittel (Alliteration, Anapher, Metapher, Klimax, Symbol und und und...) und syntaktischer Besonderheiten (kurze, lange Sätze) - natürlich immer in enger kausaler Verklammerung mit dem entsprechenden Inhalt (!!!) unter steter Beachtung des Reimschemas (!),
- Spannungsbogen, Aussage-Intention, eigene Meinung ---> abhängig von Aufgaben-Stellung u.a.m. .
pk
Dank zurück ! Ich habe absichtlich vermieden, Autoren und deren mööögliche (Klausur-) Gedichte zu nennen. So habe ich bei GF schon manchen Schüler auf die falsche Fährte geführt. : - (((
Wichtig ist auf jeden Fall - gleichgültig, ob Liebes-, Kriegs- oder Naturlyrik - die Berrschung der zumindest bekanntesten Stilmittel ( = rhetorischen Figuren) wie Anapher, Alliteration, Inversion, Klimax, Metapher, Hyperbel, Euphemismus, SYMBOL (!!) und und und..............
pk
Vielen Dank, eine Antwort die mal zu gebrauchen ist! :)