Gedichts Analyse?
Ich schreibe übermorgen eine Gedichts Analyse und mit Tipp von meinem Lehrer das es um Liebe geht ich bin in der 9ten Klasse im Gymnasium und brauche Tipps bitte !!!
Habt ihr ein Analyse-Schema bekommen?
Nein glaube nicht bin mir nicht sicher was das bedeutet 😂😂
1 Antwort
Das, was ich immer an Gedichtsanalysen geliebt habe, ist dass man jeden Mist behauptet kann, solange man diesen Mist gut begründet.
oh, das Gedicht hat einen umarmendes Reimshema? - das ist natürlich ein Ausdruck der innigen Beziegung zwischen den liebenden, und die Sehnsucht, sich im Arm zu halten, wie es die Reime tun.
Oh, ein Verschränkter Reim? - die Paragraphen können nur paarweise Funktionieren. Ohne einander entsteht kein Reim. Das ist natürlich ein Ausdruck davon, wie auch die Liebenden nicht ohne einander sein können. Ihre Zusammengehörigkeit spiegelt sich in den Reimen wieder
Wirklich, gedichtsanalysen sind das beste!😂 Ein paar Seiten Bullshit reden und ihn irgendwie begründen und die Leherer sind begeistert.
wichtig ist folgendes:
Am Anfang arbeitest du die einfachste Kernaussagen des Gedichtes heraus.
sowas wie „Der Dichter schreibt über seine Sehnsucht zu der Geliebten.“
min laufe deiner Analyse pickst du dir jetzt alles heraus, womit du diese Kernaussagen bestätigen kannst.
und schreibe nie nur war du in der Gedicht ließt, sondern immer WARUM ES GENAU SO BESCHRIEBEN IST.
merk dir das: es gibt immer einen Grund für alles.
- was siehst du
- warum hat der Autor das genau so gemacht
- was will er damit ausdrücken
Nicht unbedingt. wie gesagt: du kannst es dazu machen.
das ist das witzige an Analysen.
Du kannst es so drehen, wie du es gerade für deine Analyse brauchst.
In einem Liebesgedichte machst du das umarmende Reimshema zum Spiegel der Sehnsucht nach körperlicher Nähe.
wenn du aber ein Gedicht über die Natur hast, kannst du sagen, dass der äußere Reim sich schützend um den inneren legt, wie die Natur sich schützend um den Autor legt.
oder dass das Reimshema ein äußeres und ein inneres erleben wiederspiegelt…
du kannst jeden Mist erzählen, wenn es zum Thema passt und du es begründen kannst.
Wow, ihr habt kein Analyseschema gelernt?? Was macht ihr eigentlich im Unterricht😂😂 ich kann dir nur mal raten, danach zu googeln und ein Schema zu finden, was für dich funktioniert.
hier mal grob:
Einleitung (Autor, Gedichtsname, Gedichtszeiz, stil, knappe Beschreibung + KERNAUSSAGE der Gedichts)
Hauptteil
hier gehst du die einzelnen Aspekte des Gedichts durch, bescheibst alles wichtige zum Aufbau und verknüpfst es mit der kernaussage
Aufbau
- Verse + strophen
- reimschema (warum das Schema)
- Versmaß/ Metrum
- endsilben
- generell Struktur
- warum hat der Autor sich genau für diesen Aufbau entschieden und wie spiegelt es seine KERNAUSSAGE wieder?
Sprache
- an wen adressiert
- zeitform (Präsens, Vergangenheit )
- emotiinal oder kalt
- auffällig viele Adjektive/verben etc…
- STILMITTEL (welche und warum)
- satzbau (kurz, lang, verschachtelt etc. und warum)
- alles was dir sonst noch auffällt
- UND WIE SPIELGELD ES DIE KERNAUSSAGE WIEDER? (für jeden Punkt einzeln begründen)
…. Usw
schluss (konnte der Autor seine kernaussage gut verarbeiten? Ist das Gedicht gelungen? Persönliche Meinung oder so…)
wie gesagt: es gibt unzählige Schemen dafür. Du solltest bei deiner Klausur einen groben Aufbau haben.
oh und Ganz wichtig: kenn dich mit Stilmitteln aus
Ist des bei dem reimschema immer so also umarmender Reim = Zeichen der innigen Beziehung und so weiter