Geburtsort definieren

6 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Zu erst einmal Der Geburtstort Ist immer der Ort wo du geboren wurdest. Ob im Krankenhaus oder Unterwegs das Spielt keine Rolle Der Wohnsitz deiner Eltern ist da nur Sekundär In einem deutschen Pass werden nur Angaben in deutscher Sprache gemacht.


ndsfsd 
Beitragsersteller
 18.02.2014, 15:41

Wenn das Baby auf der A7, also im Krankenwagen geboren wird????

FGO65  18.02.2014, 15:49
@ndsfsd

Dann ist der Geburtsort die Stadt/Gemeinde, die dem zeitpunkt der geburt auf der A7 am nächsten lag

ndsfsd 
Beitragsersteller
 18.02.2014, 15:52
@FGO65

Danke euch beiden. Jetzt habe ich es auch verstanden. Ich wollte einfach nicht wahrhaben, dass man Geburtsort so wörtlich nimmt. FGO65 nicht böse sein, wenn ich die Antwort von Juergensenior mit dem Stern auszeichne ;) Du bist ja auch in den Kommentaren;)

Wenn zum Zeitpunkt seiner Geburt der Ort "Leningrad" hieß, muss er ihn auch so benennen (er kann ja für die 8.-Klasse-Schüler auf dem Standesamt in Klammern dazu schreiben, dass es sich um das heutige "St. Petersburg" handelt). Wenn er ein deutsches Personaldokument hat, dann muss sein Geburtsort in lateinischen (deutschen) Buchstaben drin stehen.

Meine Mutter wurde in "Königsberg", dem heutigen Kaliningrad, mein Vater in Ossegg, dem heutigen "Osek", meine Kinder in "Karl-Marx-Stadt", dem heutigen ... weißt schon - geboren. Und so steht es in allen Urkunden und Dokumenten!

Ich bin der meinung, dass das Dorf der Geburtsort ist und nicht die Adresse des Krankenhauses>

Der Meinung bin ich auch, aber es gibt regional und national bestimmte Regelungen beim Familienrecht (z. B. wo Du Dein Kind standesamtlich registrieren lässt), die muss man befolgen!

Wenn eine tungusische oder jakutische Mutti aus irgendwelchen Gründen in der tiefen Taiga oder eine Inuitfrau in einem Kanu ihre Kinder zur Welt bringen (müssen), dann kann man als Geburtsort nicht "Taiga" oder "Kanu" angeben.

1.UdSSR kann sehr wohl in Dokumenten als Geburtsland stehen. Was kümmert's , dass es sie nicht mehr gibt? In diesem Land ist der Mensch eben geboren.

2.Im deutschen Ausweis würde man natürlich die Stadt eintragen und eigtl. müsste man Leningrad eintragen, weil esw ohl auch so in der Geburtsurkunde steht.

3.In deutschen Dolumenten kann man natürlich nichts in anderen Sprachen schreiben, nur auf Deutsch.

4.Geburtsort wird auf dem Standesamt in die Geburtsurkunde aufgenommen. Normalerweise nimmt man den tatsächlichen Geburtsort. Nur wenn der Geburtort nicht klar festellbar ist(z.B. Geburt im Flugzeug) gibt es Feinheiten.

Da würde im Normalfall der aktuelle Name nach EU-Recht drauf stehen. In diesem Fall wäre es St. Petersburg und nicht Leningrad. Kommt aber drauf an mit welchem Mitarbeiter man im Rathhaus das Vergnügen hat. Ob Charkiw, Charkov, Harkov, Kharkiv, Kharkov wussten die bei mir nicht und ich hab mich selbst für eine Schreibweise entschieden. Wenn man Leningrad angibt, kommt man damit vielleicht durch.

Der Geburtsort ist immer der Ort, wo man geboren wurde, also in den meisten Fällen der Ort, wo das Krankenhaus steht.