Gebrochen rationale Funktionen?

2 Antworten

Als erstes Ausschlusskriterium schaut man sich z. B. die Definitionslücken an. Tja, dummerweise ist hier bei allen die Def.-Lücke bei x=-2, bringt also nicht weiter.

Also betrachtet man als nächstes z. B. das Grenzwertverhalten im Unendlichen (waagerechte Asymptote). Hier ist bei A, B, und C der Grenzwert Null, d. h. der Zählergrad ist bei diesen Funktionen kleiner als der Nennergrad. D hat hier als einzige Funktion eine Asymptote bei x=1/5, d. h. Zähler- und Nennergrad müssen gleich sein und deren führende Koeffizienten (die, die zur höchsten Potenz gehören) ergeben 1/5; das ist bei g, h, k und r der Fall: h und r fallen raus, weil man hier (x+2) komplett kürzen kann, d. h. hier gibt es keine Polstellen, sondern (be-)hebbare Def.-Lücken. Um nun rauszufinden ob g oder k die passende Funktion ist, muss man hier das Grenzwertverhalten an der Def.-Lücke testen, d. h. Du setzt einen Wert knapp vor und knapp hinter der Lücke in den Funktionsterm ein und prüfst das Vorzeichen. Bei g) kommt für x<-2 (z. B. x=-2,1) ein negativer Wert raus, für z. B. x=-1,9 ein positiver; also genau umgekehrt zum gezeigten Graphen. Bei Funktion k passt es!

Nun bleiben noch A, B und C: laufen die Grenzwerte links und rechts Richtung Lücke in dieselbe y-Richtung, dann muss der Nenner quadratisch sein (bzw. der Nennergrad gerade). D. h. für A und C kommen nur j, t und z in Frage (r fällt ja wie bereits geschrieben raus). Der Nenner ist bei allen 3 Funktionen immer positiv, d. h. es kommt hier nur auf den Zähler an: und hier ist nur j um x=-2 herum negativ, d. h. hier gehört Funktion j zum Graphen A.

Die Funktionen t und z sind die Vorzeichen von Zähler und Nenner jeweils positiv, d. h. deren Graphen laufen für x->-2 gegen plus-unendlich. Hier muss man nun noch eine weitere Stelle des Graphen testen, z. B. bei x=-1; hierbei gilt t(-1)=1/5 und z(-1)=3/5. D. h. hier passt nach Augenmaß wohl eher Funktion z zum Graphen C statt Funktion t.


MiraWeber05 
Beitragsersteller
 25.09.2023, 20:07

Dankeschöön ! :)))

0

Hinweise:

g(x) hat bei x = -3 eine Nullstelle. Der Graph kommt nicht vor.

t(x) hat bei x = 0 eine Nullstelle. Der Graph kommt auch nicht vor.

Bei h(x) kannst Du 5 im Nenner ausklammern, dann steht im Zähler und im Nenner jeweils (x + 2). Das ergibt eine Gerade und zwar g(x) = 1 / 5 für x ≠ -2.

Entsprechend ergibt r(x) = 1 / 5 für x ≠ -2, also auch eine Gerade.

So verbleiben nur noch 4 Funktionsgleichungen für die 4 Graphen, die Du nur noch zuordnen musst.

Unterschiede gibt es im Verhalten der Graphen, wenn man sich der -2 nähert.


MiraWeber05 
Beitragsersteller
 25.09.2023, 19:57

vielen lieben dank! hat mir sehr geholfen :))

0