Gastherme verliert Druck, fällt auf unter 1 Bar ca. alle drei Wochen, wieso?
Wir sind Anfang Mai in unsere Wohnung gezogen und haben seit dem andauernd Probleme mit unserer Gastherme die im Bad hängt. Das Ding verliert ständig Druck, der Techniker war auch schon 3-4 mal da. Irgendwas ist immer, so dass das ganze Gerät diesen Knopf rausspringen lässt und man nichts mehr machen kann. (Hab wenig Ahnung davon, hoffe man versteht was ich meine)
Beim dritten Mal zeigte uns der Techniker wie man das Wasser nachfüllt um wieder zwischen 2-3 Bar zukommen.
Dies haben wir vor einigen Wochen das ersten Mal alleine gemacht und die Therme gewann an Bar, sprang dann aber für Warmwasser nicht mehr an. Für das heizen allerdings schon. Das Gerät wurde 2 Wochen bis zum Termin nicht genutzt und verlor trotzdem seinen Druck.
Daraufhin wurden Elektroden ausgewechselt und nochmal von Techniker Druck drauf gemacht. Es sind 3 Wochen um und schon wieder liegt er nur noch bei 1 Bar und ich hab schon wieder Panik das der Knopf rausspringt, sobald ich Warmwasser nutze. Ich werde einfach nicht warm mit diesem Ding. 😅
Mein Freund wird die Tage nochmal versuchen selbst Wasser drauf zu machen. Da ich nun aber auch schwanger bin, kann ich mir es bald nicht mehr erlauben, das wir andauernd alle paar Wochen kein Warmwasser etc. haben.
Der Schornsteinfeger war auch da zur Kontrolle vor einigen Wochen und ebenso wie beim Techniker heißt es immer die Therme funktioniert gut, vor allem für ihr alter… Die Werte scheinen alle zu stimmen, aber wieso verliert sie dann andauernd an Druck?
Online verstehe ich leider die Hälfte nicht, da ich was Rohre, Heizungen und diese ganzen Systeme angeht, leider echt keine Ahnung habe und da auch zu viel Respekt davor.
Das Haus wurde vor Jahren selbst gebaut.
5 Antworten
Der Druckverlust kann viele Ursachen haben.
Je nach Größe der Anlage kann 1 bar weniger nur eine relativ kleine Menge Wasser bedeuten, z.B. ein großes Glas voll.
Als Laie ist es beinahe unmöglich, die Ursache zu ergründen, es sei denn, es gibt einen sichtbaren Wassersaustritt an einer Leitung oder am Heizkörper oder an der Therme selbst.
Wie das klingt, ist die Anlage nicht wirklich neu ...
Der Monteur sollte zunächst feststellen, ob der Druckverlust im System zu finden ist oder im Gerät selbst und dann entsprechend weiter verfahren (entweder Leckortung oder - was weniger gut wäre - ein Dichtmittel einfüllen.
...vermutlich verliert nicht die Therme den Druck, sondern Deine Heizungsanlage als solche! Das Leck gilt es zu finden und zu reparieren. Wenn der Druckverlust in der Therme wäre, müsste man da irgendwo Wasserablaufspuren sehen, z.B. an der Umwälzpumpe...
Heizungsrohre sind undicht, verlieren Wasser.
Wenn der Druck immer wieder fällt, muß das Wasser ja irgendwo hin sein. Es muß also eine kleine Leckage geben. Das muß nicht in der Therme selbst sein, es kann auch irgendwo im Rohrsystem sein. Absperrhähne sind häufige Kandidaten, es kann aber auch eine schlechte Lötstelle einer Rohrverbindung sein.
Schau aufmerksam alle Rohre an. Da die Rohre warm sind, verdunstet das Wasser sehr schnell. Deshalb erkennt man nicht unbedingt Feuchtigkeit. Korrosionsanzeichen verraten aber dennoch oft solche Stellen.
Ich habe mal lange in einer Anlage nach solchen Stellen gesucht. Letztlich habe ich mir einen kleinen Kompressor geholt, habe damit die Heizungsrohre leer geblasen und dann Luftdruck auf die Anlage gegeben. Dann bin ich mit offenen Ohren alles abgegangen. Tatsächlich fand ich zwei Stellen, an denen es leise zischelte. Beides waren undichte Ventile. Ich habe diese erneuert, und danach war die Anlage stabil.
1 Bei 2 -3 Bar habt ihr entweder ein Haus, das damit beheizt wird oder eine super, super große Wohnung! Eine Normale Mietwohnung hat eher nur ca. 1 -1,5 bar!
2 Da man keine Lösung findet, sollte ihr mal mit dem Vermieter reden und der soll Dan eine Neue Therme einbauen lassen!
Wurde Den auch mal das Ausdehnungsgefäß überprüft den das kann auch eine Ursache sein!
Aber achte mal darauf, das wen einer Rauskommt das der Wirklich vom Fach ist den das kann man so auch anzweifeln!
Ein Elekriker ist kein Heizungsbauer bzw Heue Anlagen Mechaniker der kann nur was an der Elektrik machen aber Er weiß nichtmal das wen der draht nicht Richtieg wieder im Kamin Angeschloßen ist alles ausfällt!
Jeman vom Fach häte als Allererstes das ausdehnunggefäss geprüft und da reicht schoin das Abklopfen ! Klopfe mal das ab und wen es sich voll Anfüllt Muss entweder da stickstoff Neu Rein oder ein neues eingebaut werden!
Das Ausdehnungsgefäss ist das schmale Rote Teil an der Seite meistens Links wen man davor steht!
Der Vermieter hatte uns den Elektriker damals vorgeschlagen, die kennen den schon relativ lange. Hier wurde früher halt auch viel selbst gemacht. Und nein ich glaube das Ausdehnungsgefäß wurde noch nicht geprüft, wüsste auch gar nicht wo das hier ist.