Gastherme heizt plötzlich nicht mehr?
Hallo zusammen,
bis vorgestern Abend lief meine Heizung sowohl im Dauerheizbetrieb als auch via Zeiteinstellung einwandfrei. Ich besitze eine Junkers Z 18-5 KE 23 und einen Regler (Junkers TR 200).
Der linke Knopf an der Therme für Heizung steht wie immer auf E, verstellen bringt aber auch nix. Das Warmwasser läuft ebenfalls einwandfrei. Für den Heizbetrieb springt die Therme alle paar Minuten für ein paar Sekunden an (Flammensymbol leuchtet rot auf) und geht dann leider wieder aus. An und Ausschalten der Therme bringt ebenfalls nichts.
Der Wasserdruck liegt bei ca 1,8 Bar. Wie gesagt, bis vorgestern Abend lief sie einwandfrei. Temperatur liegt beim Anspringen dann kurzzeitig zwischen 75- 90° auf dem Display.
Der Temperaturregler ist auf eine Solltemperatur von 20° eingestellt, aktuell herrschen hier seit gestern allerdings frostige 18° und egal welches Programm ich wähle - da heizt nichts. Auch dann nicht, wenn ich den Regler auf volle 30° aufdrehe. Mit der Schornsteinfegertaste zündet die Therme und die Flamme bleibt.
Hat jemand eine Idee, bevor ich einen Fachmann kommen lassen muss?
4 Antworten
Offenbar geht die Therme in Übertemperatur, vermutlich an der Abgasklappe bzw. im Abgasweg. Das kann nur der NTC sein (ein 0,15 € Teil welches Dir der Werkskundendienst dann für mehr als 200,- Euro verkauft), aber es könnte auch ein weiter gehendes Problem sein,. z.B. ein korrodierter oder stark verschmutzter Wärmetauscherblock oder eine Verstopfung (Vogelnest) im Abgasweg.
Da es bei Störung zu einem CO-Austritt kommen kann, kommst Du am Fachmann nicht vorbei.
wenn du noname teile verbaust
Es reicht schon wenn man als 'Nicht-Fachmann' irgendwas an der Therme macht. Egal ob das jetzt ein sachgemäß eingebautes NoName-Teil oder ein unsachgemäß eingebautes Originalteil ist.
Aber das hat nichts mit der Therme an sich zu tun.
Das hat was mit Eigenverantwortung zu tun. Man kann auch beim Reifenwechsel schlampen und damit schwere Fremdschäden verursachen ...
fühler für 15cent
Ich persönlich habe das nicht so verstanden, dass man eine 15 ct. Fühler einbauen soll, sondern eher als - unpassende - Seitenhieb auf die Preispolitik der Hersteller. Diese Sensoren basieren zum allergrößten Teil auf dem PT100 und den bekommt man eben zu Stückpreisen unter einem Euro im Großhandel.
Jetzt kann sich noch überlegen, was das bisschen Aluminium und die Vergussmasse wert ist ...
Ohne die Installation zu kennen, ist das nicht ganz einfach
Habt ihre eine extra Umwälzpumpe für die Heizung oder nutzt ihr nur die eingebaute Pumpe ?
dann kurzzeitig zwischen 75- 90° auf dem Display.
Das klingt jetz - sofort nach Brennerstart - nach zuviel, weil ja eigentlich kaltes Wasser nachlaufen sollte ...
Und genau da sehe ich das Problem ...
Wenn die Installation ähnlich zu unserer Anlage ist (bis vor 5 Jahren), dann besitzt die Therme ein 'Umschaltventil', was das heiße Wasser der Therme entweder in den Warmwasserspeicher oder den Heizkreis leitet. Wenn dieses Ventil klemmt, dann geht Warmwasser einwandfrei, aber es gelangt kein heißes Wasser in den Heizkreis. Ergo geht die Vorlauftemperatur sehr schnell hoch und die Therme 'denkt', dass sie nicht mehr weiter heizen muss.
Ist - beim erwarteten Umschalten zwischen Warmwasser und Heizbetrieb - ein lautes Klacken/Schaltgeräusch vernehmbar ?
Man kann das Umschaltventil von Hand bedienen, wenn man den Motor (E-Magnet) abmacht ...
Es kann auch die Heizkreis-Umwältspunpe sein (So vorhanden). Wenn die nicht fördert, dann fließt das heiße Wasser nicht in den Heizkreis und der Vorlauf ist sofort heiß ...
Ich tippe auf Umschaltventil, weil die Sensorik der Therme sonst einen Fehler anzeigen würde ...
Hast Du vom Heizungsbauer die Wartungsanleitung zur Therme bekommen ?
Hallo. Die Pumpe ist fest eingebaut denke ich. Ich wüsste nicht wo sonst eine sein sollte. Ich bin im August eingezogen und habe eine Bedieungsanleitung für den TR bekommen. Für die Therme liegt eine A4 große Installationsanleitung bei, die mich aber auch nach mehrmaligem Wälzen nicht schlauer gemacht hat. Die angezeigte Temperatur liegt eigentlich immer über 70, vermutlich hast du damit dann wohl recht.
Wenn die Therme zum Heizen alle paar Minuten kurz anspringt (momentan heizt sie auf 78/82) klickt es, es rauscht, das Flammensymbol leuchtet kurz auf und das war es dann leider auch schon wieder.
Ein Fehlercode wird nicht angezeigt.
Ich habe eben nach gut zwanzig Minuten in der Warteschleife eine Online-Schadensmeldung aufgegeben. Ich hoffe inständig, dass da sehr bald jemand kommt.
Als versierter Heimwerke würde man jetzt den Deckel der Therme abmachen, das 3-Wege-Ventil Identifizieren und versuchsweise von Hand betätigen. Ggf. steckt es nur fest und der E-Magnet hat einfach nicht genug Kraft es zu bewegen. Gleiches gilt (auch) für Pumpen.
Der Heizungsmonteur wird das Teil immer tauschen, weil er ja Garantie auf die Reparatur geben muss ...
Ich würde da aber nicht gleich den Junkers-Wartungsdienst rufen, sondern einen lokalen Heizungsbauer. Dürfte im Endeffekt deutlich billiger kommen.
Ist das Deine erste Wohnung/Haus mit eigener Therme ?
Weil die Therme sollte regelmäßig gewartet werden, dafür kann man mit dem lokaln Heizungsbauer dann eine Wartungsvertrag abschließen.
werkskundendient?
nur die anfahrt ist schon so teuer das der Handwerker fast 2 stunden dafür arbeiten kann.
wenn du mieter bist, muss sich dein vermieter darum kümmern, sonst bleibst du im schlimmsten fall noch auf den kosten sitzen.
wenn du mieter bist,
Das ist natürlich ein ganz wichtiger Punkt bevor man den Handwerker ruft.
Als Mieter ist natürlich der Eigentümer der Wohnung in der Pflicht, aber dazu muss man ihm als Mieter auch erst mal informieren und ggf. eine Frist zur Reparatur einräumen ...
werkskundendient?
Das hier
Ich habe eben nach gut zwanzig Minuten in der Warteschleife eine Online-Schadensmeldung aufgegeben.
sdsklingt jetzt nicht nach lokalem Heizungsbauer ...
http://documents.junkers.com/download/pdf/file/6720602906.pdf
Keine Ahnung ob das der richtige Brenner ist, aber auf Seite 5 sieht man die Hydraulik der Therme. Rechts unten (Nr. 80 ff) sieht man das 3-Wege Ventil ...
Das kann einiges an Fehler sein aber da das sofort wieder ausgeht könnte es auch ein fehler des Außenfühlers Sein zb oder was andere Elektrisches! zb neue Sicherung sein!Selbst die fällige Wartung kann ein grund dafür sein!
Entweder ist der Vorlauf-Fühler defekt oder das Vorrang- Umschaltventil schaltet nicht auf heizen. Anderes schließ ich mal aus. Aber ohne "Fach"-mann geht da wohl nichts.
na das muss du mir mal zeigen wo du den (orginal) fühler für 15cent bekommst.
nur orginal Ersatzteile sind zulässig, wenn du noname teile verbaust und es kommt dadurch jemand oder etwas zu schaden bist du selbst voll haftbar dafür.
und wer direkt den werkskundendienst anruft ist selber schuld das der irre teuer ist, ist normal egal in welcher branche.
auch deine diagnose lässt zu wünschen übrig AnReRa liegt schon um einiges besser mit dem umschaltventil