Gartenteichbecken hebt sich nach Winter, wie Abhilfe schaffen?
Hallo
da ich schon einiges im Netz gesucht hatte dazu, bin ich am Ende nun doch hier und hoffe auf Hilfestellung.
Wir haben ein Teichbecken aus Kunststoff was auch nicht sehr groß ist. Gab ja mal so L-Förmige Teichbecken. Denke mal mehr wie 300L werden da wahrscheinlich nicht reinpassen. Es wurde auch entsprechend ein Loch ausgehoben und vor 2 Jahren neu eingesandet ringsherum. Da wir aber jeden Herbst den Teich komplett leer machen und abdecken, da dieser mehr Deko ist und keine Fische beinhaltet, ist es schon häufiger im Frühjahr vorgekommen das dieser sich gehoben hat. Dieses Jahr ist es nun wieder der Fall und ich schätze teilweise bis zu 10cm hat dieser sich nach oben gedrückt.
Daher muss entsprechend der Sand wieder raus und neu eingesetzt werden, da sich zu viel Sand unter den Teich nun gesetzt hat und dieser ansonsten zu hoch ist.
Ich selbst vermute das es wahrscheinlich besser wäre das Wasser wegen dem Gewicht drin zu lassen, hatte aber immer bisher bedenken das die Schale kaputt geht durch den Frost.
Daher die Frage gibt es diesbezüglich eine dauerhafte Lösung und hatte selbst auch schon diese Probleme und konnte diese dauerhaft beseitigen?
Vielen Dank schon mal vorab für die Hilfe.
3 Antworten
Der Kunststoff Ihres Gartenteiches hat doch bisher die Winter überstanden. Das Wasser erreicht doch auch keine niedrigeren Temperaturen als die Luft. Vor dem Hintergrund würde ich Ihren Überlegungen zustimmen, im nächsten Winter das Wasser drin zu lassen und damit ein Aufspülen zu vermeiden. Ich würde unter dieen Bedingungen erwarten, dass die Kunststoff-Schale völlig unbeschädigt bleibt.
Was immer das Aufschwemmen bewirkt, liegt doch sehr im Spekulativen. Wenn das Aufschwemmen verhindert wird, indem das Wasser auch im Winter im Teich verbleibt, ohne dass das Kunststoff leidet, ist doch allen geholfen.
Mit Plastik und eis ist das so ne Sache Regentonnen sind konisch (meist) platzen gerne aber warum das so ist, macht sich niemand einen Kopf. Weil der Hahn das Eis am Hochkommen hindert. Ohne können die draußen bleiben.
Heißt das eis muss problemlos hochkommen, dann so einen Styropor schwimmer und fertig.
Ok danke für die info. dann werd ich nur einen Teil des Wassers mal rausmachen und entsprechend mal so einen Styropor eisfreihalter besorgen. zum glück ist ja jetzt erstmal warmes wetter. wenn müsste es wahrscheinlich ein styroporteil sein mit kammern die man befüllen kann, damit der styropor auch nicht bei wind wegfliegen kann. denke mal dann würde es vielleicht klappen. hatte gerade bei amazon auch schon welche gefunden. vielen dank für die info :-)
Gibt es da Wurzeln von Bäumen in der Nähe oder hat sich etwas unter dem Becken eingenistet?
Nein da ist alles frei. ich hab entsprechend das Loch mal ausgehoben wie die Form entsprechend war, allerdings ist der Sand erst später drunter gekommen. das wurde mal vor 2 oder 3 Jahren gemacht. da es sich vorher auch schon immer gehoben hatte. Allerdings hatten wir die Schale immer leer gemacht im Herbst. Daher wäre die Überlegung das Wasser mal drin zu lassen. Allerdings hatte ich die Tiefe mal gemessen und diese beträgt nur 50cm. Daher weiß ich nicht ob es sinn macht da im Winter das Wasser dann drin zu lassen.
Ja. daher wäre es schon besser wenn die Schale Gewicht hätte, damit diese sich nicht so einfach heben kann. Vor ein paar Jahren wo es noch mehr geschneit hatte und dann das Tauwetter eingesetzt hatte, war sogar einmal das Wasser unter der Schale. Also der getaute Schnee hat sich unter dem Becken gesammelt. was die letzten Jahre noch gemacht wurde, ich hatte mal so Kantenblech um den Teich gesteckt. diese Bleche sind aber maximal 10cm im Boden. Entsprechend wurden mal Steine noch als Deko drum gelegt und der Sand wurde erst vor ein paar Jahren noch darunter gebracht so gut es ging wegen den Hohlräumen ist dies leider nicht ganz so einfach gewesen. Ich weiß auch nicht ob es sinn machen würde die Schale im Winter einfach mit Steinen zu beschweren. Es wurde zwar immer Holzplatten sowie ein Plane drauf gelegt damit kein Wasser rein konnte und entsprechend auch noch mit steinen beschwert. Dennoch ist wie gesagt einmal Wasser unter diesem Becken gewesen. Daher bin ich etwas ratlos was da so sehr arbeiten kann im Winter.