Gartenhaus Feuchtigkeit/Schimmel vorbeugen?

1 Antwort

Normalerweise sollte das Dach genügend Überstand haben, dass man die Wände nicht so komplett versiegeln muss. Bestenfalls die "Wetterseite" mit etwas besseren Anstrich.

Aber du hast ja die Hütte tatsächlich total versiegelt. Es muss ja ein fürchterliches Klima im Innern sein. Da wird auch Entfeuchtergranulat nicht viel helfen.

Ein Uboot wird wohl nicht viel dichter sein.

Du solltest unbedingt eine oder besser zwei Lüftungsklappen anbringen zum permanenten Luftaustausch. Ich an deiner Stelle, hätte mich vor dem Bau erkundigt. Von deiner Technik hätte dir wohl jeder abgeraten.

Du musst ja auch beachten, dass ein Ofen, der 10std heizt, unbedingt Sauerstoff braucht. Du musst beim Heizen also immer die Tür auflassen sonst bringst du dich um.



Rangewood 
Fragesteller
 17.10.2016, 21:44

Ich hab was vergessen zu sagen, ich habe in der Tür eine Lüftung 75cm x 15 mit einer Klappe für auf und zu. Diese mache ich auf wenn ich Heize damit der Ofen auch genug Sauerstoff zihen kann. Zusätzlich geht alle 20 min die Tür auf weil irgendjemand pinkeln muss (Bierchen;-)). Und dann habe ich noch einen Abzug Ventilator in der Decke. Also werend wir da drinne sitzen haben wir genug Sauerstoff. Wenn ich sie dann wieder für 2-3 Wochen nicht benutze, mache ich die Lüftung zu den Ventilator zu. Ich habe 2 Solche Feuchtigkeit entzug Granulat Körbe stehen. Einer davon soll bei ca. 15qm die Luftfeuchtigkeit senken, ich habe 9qm. Tatsächlich habe ich ca. 55% Luftfeuchtigkeit innen Aussen bis zu 90%. Wenn ich (habe ich letzte Woche ausprobiert) die Tür Lüftung auf lasse dann steigt sie Feuchtigkeit auf ca. 70%. Daher meine Verunsicherung... Soweit ich weiß kann ich die Gipskarton Platten doch auch nicht dauerhaft hoher Luftfeuchtigkeit aussetzen? Deswegen mein Denken, so dicht wie möglich mit gelegentlichen lüften (1mal in der Woche oder so) + Feuchtigkeit Granulat, als dauerhaft die Platten der feuchten Luft auszusetzen.

0
janfred1401  18.10.2016, 07:38
@Rangewood

meine Bedenken sind halt, dass es außen nie kontinuirlich hohe Luftfeuchte herscht. In deiner hermetisch von der Aussenluft abgeriegelten Hütte, wird sich aber trotz Granulat immer eine erhöhte Luftfeuchte bilden, zumindest bei grossen Temperaturunterschieden von innen zu außen. Schimmel bildet sich nicht sofort, wenn es mal 2 Tage 85% Luftfeuchte ist. Es kann sich aber bilden, wenn es konstant über 65% ist. Gerade in kalten Wintermonaten ist die Luftfeuchte aussen oft unter 30%, also ideal um ein feuchtes Gartenhäuschen durch geöffnete Fenster trocken zu halten.

Wenn du es tatsächlich schaffst, nur mit Granulat eine Luftfeuchte von unter 60% zu haben, dann wäre alles ok. Aber Granulat kostet ja auch Geld.

1
Rangewood 
Fragesteller
 18.10.2016, 23:44
@janfred1401

Ok, also könnte ich es doch so regeln, dass ich die Luftfeuchtigkeit draußen in Auge behalte, und wenn die Luftfeuchtigkeit draußen unter 65% ist Hütte lüften durchgängig. Und wenn es über 65% für längere Zeit draußen ist Hütte zu + Granulat? Also alles unter 65% halten innen und ich bin vor Schimmel sicher?

0
janfred1401  19.10.2016, 10:03
@Rangewood

Ja, aber ich würde mal sagen, wenn dann unter 60% lüften. So um die 65% fängt der kritische Bereich an. Für Schimmelbildung gibt es noch andere Kriterien. Zum Beispiel der Taupunktbereich. Bei diffusionsoffenen Bauteilen ist das eher kein Thema, aber bei einem Bauteil, das durch einen Sperranstrich vom Luftaustausch abgeriegelt ist, kann an der Oberfläche eine Taupunktunterschreitung entstehen und Schimmelbildung wäre die Folge. Das spielt sich aber, wie gesagt, in Luftfeuchtebereichen eher über 65% ab.

1
Rangewood 
Fragesteller
 19.10.2016, 22:33
@janfred1401

Ok, danke, dann werde ich jetzt bei Luftfeuchte unter 60% dauerhaft lüften. Und alles darüber alles dicht machen + Granulat.

MfG

0