Garantieverlust beim Overclocking?
Hey,
ich hatte in absehbarer Zeit vor mir eine GTX 1070 Ti von MSI zu kaufen. Doch Nvidia hat es den Customdesign Herstellern wie zum Beispiel MSI, Asus und Gigabite untersagt die Grafikkarte von Werk aus zu übertakten. So möchte ich sie selbst erhöhen um von der Leistung nicht hinterher zu hängen. Die Frage ist erlischt die Gerantie, wenn ich die Grafikkarte mit Software wie zum Beispiel MSI Afterburner übertakte, denn ist ist ja eig untersagt worden von Nvidia.
Danke für eure Antworten! LG Ghost.
6 Antworten
So gut wie immer, wenn du irgendwas am Auslieferungszustand änderst, erlischt Garantie und Gewährleistung. Solange du aber nicht das BIOS der Karte überschreibst, ist das nicht nachweisbar.
Übertaktest du mit MSI Afterburner, wird das OC Profil auf deiner SSD und nicht der Grafikkarte gespeichert. Heißt, schickt man die GraKa zurück, hat sie wieder die Standardeinstellungen, somit ist für denjenigen, der das kontrollieren muss, kein Beweis dafür auffindbar, dass du Einstellungen der Grafikkarte geändert hast.
Also: In der Praxis ist nicht nachweisbar, ob du etwas an der Karte geändert hast - Softwaretechnisch - du hast also trotz OC Garantie und Gewährleistung, wie vom Hersteller versprochen
Moin Geist,
das ist doch absoluter Unfug, das die Hersteller der Custom-Karten diese nicht ab Werk übertakten dürfen : https://geizhals.de/?cmp=1717564&cmp=1717552&cmp=1717565&cmp=1717563&cmp=1717576&cmp=1775286&cmp=1717551
Guck dir die unterschiedlichen Boosts an.
Stärkste ab Werk ist die Palit Super Jetstream, die hat auch einen der besten Kühler.
Selber die Karte noch weiter übertakten bringt wirklich wenig, aber die Garantie erlischt selbst dann nicht : http://prntscr.com/jcwve0
Vorausgesetzt, man brät die nicht vorsetzlich, indem man eine viel zu hohe Spannung anlegt.
Aber selbst in dem Fall.... bei einer RMA wird die Karte nicht wirklich untersucht, warum die nun abgeraucht ist.
Das "Maximum Power Target" sollte man sowieso immer auf +20% stellen, das hat nix mit Spannungserhöhung zutun.
Grüße aussem Pott
Jimi
Danke dir, ich entnehme das ich wenn ich zum Beispiel eine 1070 Ti von Msi habe, sie übertakten darf und die garantie bleibt bestehen. Nochmal zu (nicht von Werk übertakten): nachdem die 1070 ti rausgekommen ist hat Nvidia das Verbot an die Hersteller gesetzt. Manche umgehen es jedoch mit ihrer "zusätzlicher" Software.
Heißt also, Custom Modelle der 1070 Ti, die höher takten, haben ein Custom BIOS? Dann verfällt immernoch nicht die Garantie/Gewährleistung, weil dann die Bedingungen des Herstellers (MSI, Palit, etc) gilt. Nicht die von NVidia.
Aber, wie ich schon gesagt habe: Übertaktet man selber noch weiter, ist es im nachhinein nicht mehr nachweisbar
@Various Artists - die haben sicher alle ein eigenes bios - aber die taktraten sind gelockt - die beworbenen taktraten erzhällst du mit der mitgelieferten Software NICHT out-of-the-box.
- Liefern viele Hersteller ein übertaktungstool genau für die Serie mit.
- Theoretisch geht die Garantie flöten, praktisch aber machts jeder - und die Hersteller liefern auch die Tools, ist also stressfrei.
- Nachweißbar isses sowieso nicht ob du übertaktet hast.
Was in keinem Fall geht: Bios Flashen (esseiden die Karte hat dual bios) / dran rumbasteln (ausser bei EVGA da darf man solange mans wieder zur reklamation im Orginalzustand zurückschickt)
Danke dir. Bios flashen habe ich nicht vor.. aber dann kann ich ja bedenkenlos übertakten!
Also ich kenne mich mit übertacken bischen aus und laut den was ich gehöhrt habe solang du das bios system der karte oder an der karte selber nix änderst passiert garantie mäsig nix
Ja, eigentlich schon, der8auer sagt z.B. aber, dass Hersteller nicht wirklich rausfinden können, ob man jetzt Übertaktet hat oder nicht, solange man keine Physikalischen Veränderungen durchführt.
Ne du das ist schon richtrig - Bei der Palit steht expliziet ''OC MODE'' - das ist Softwareseitige übertaktung mit dem Herstellertool, die hardware der 1070TI ist tatsächlich gelocked und kommt immer mit 1607mhz / 1683mhz boost.