Ganzen text ins konjunktiv.. :(
wir haben heute in deutsch aufbekommen einen zeitungstext mit 100 wörtern ins konjunktiv zu setzen.ich weiß wie man wörtliche rede ins konjunktiv setzen kann aber nicht wie man das mit normalen sätzen machen kann!kann mir jemand helfen und dann diesen satz ins konjunktiv setzen:
Viele Patienten von AOK,Innungskrankenkassen und der Knappschaft bekommen in diesem Jahr nur noch in dringenden Fällen einen Termin bei ihrem Zahnartzt.
Ich danke für alle Antworten :)
7 Antworten
Zunächst mal einen schönen Gruß an den Deutschlehrer: Diese Aufgabe ist reichlich bescheuert. Mann kann nicht jeden beliebigen Satz einfach in den Konjunktiv setzen.
Beispiel:
Wenn du kommst, fahren wir (Indikativ)
Wenn du kommest, führen wir (Konjunktiv Präsens)
Der zweite Satz ist eindeutig ungrammatisch, obwohl beide finiten Verben für sich korrekt in den Konjunktiv gesetzt wurden.
Sinnvoller wäre es, die Funktionen des Konjunktivs zu klären und seine Gebrauchsformen zu erkennen, zu unterscheiden und zu verstehen.
Dann wäre noch zu klären, in welchen Konjunktiv Sie den Text setzen sollen: Konjunktiv Präsens oder Konjunktiv Präteritum (auch bekannt als Konjunktiv I und II).
Der von Ihnen eingestellte Satz würde im Konjunktiv Präsens genauso lauten, es sei denn man weicht hier auf die sogenannte würde-Umschreibung aus:
Viele Patienten von AOK, Innungskrankenkassen und der Knappschaft würden in diesem Jahr nur noch in dringenden Fällen einen Termin bei ihrem Zahnartzt bekommen.
Im Konjunktiv Präteritum (Konjunktiv II) lautet der Satz:
Viele Patienten von AOK, Innungskrankenkassen und der Knappschaft bekämen in diesem Jahr nur noch in dringenden Fällen einen Termin bei ihrem Zahnartzt.
Alles in allem eine aus meiner Sicht sinnlose Übung. Ich bin im übrigen studierter Germanist, falls der Lehrer fragt, von wem sie das haben.
Lieber studierter Germanist, Ihre Antwort ist leider sachlich und fachlich falsch, sowohl in der Unterscheidung von Konjunktiv I und II als auch in der Anwendung! würden bekommen = bekämen = Irrealis/Gegenwart hätten bekommen = Irrealis/Vergangenheit
Ihr Eingangsbeispiel ("Wenn du kommest...") ist ebenso falsch, da Sie Konjunktiv I (Indirekte Rede) und Konjunktiv II (Irrealis) vermischen!!!
Also: Das Recht auf Arroganz hat nur der, der es wirklich besser kann!
Man teilte uns mit, viele Patienten von.....bekämen...........Zahnarzt. Das ist K2, weil der K1 mit der Wirklichkeitsform (bekommen) übereinstimmt.
Das Problem hatte ich auch. Man sollte erst mal wissen welchen Konjunktiv (1. oder 2.) man anwenden soll. Am besten ein wenig googlen, das ist immer sicher ;) lG badgirly
konjunktiv 1 oder 2?
bekämen oder "würden bekommen"
das geht genauso wie bei wörtlicher in indirekte Rede!
Wenn du kommest, führen wir ist schon richtiges deutsch. Nur Ungwohnt, da man im Umgangsprachlichen eh lieber die Ersatzform mit würde nimmt.
Ich glaube auch nicht, dass die Übung sinnlos ist, vielmehr, dass hier jemand im Unterricht nicht aufgepasst hat ;)
Außerdem ist die Ersatzform mit würde nur beim Konj. Präteritum richtig. (Konj. 2) Bei Konj. 1 gilt als Ersatzform: möge.
Konjunktiv 1 wäre hier übrigens:
Viele Patienten von AOK, Innungskrankenkassen und der Knappschaft bekommen in diesem Jahr nur noch in dringenden Fällen einen Termin bei ihrem Zahnartzt.
Was natürlich schwachsinn ist, hier erkennt man ja gar keinen Unterschied. Deswegen heißt es hier:
Viele Patienten von AOK, Innungskrankenkassen und der Knappschaft mögen in diesem Jahr nur noch in dringenden Fällen einen Termin bei ihrem Zahnartzt bekommen.
Dies nur als kleiner Zusatz zu obrigen, an sich stimmt ja oben alles ;)