Funktionsweise Liebigkühler

5 Antworten

  • Ganz einfach: Das Kühlwasser wärmt sich in Flussrichtung auf.

  • Würde beides in die gleiche Richtung fließen, so hätte man "kaltes Wasser trifft auf heißen Dampf". Dies wäre in Ordnung, aber die große Temperaturdifferenz müsste nicht unbedingt sein.

  • Am anderen Ende aber hätte man dann "lauwarmes Destillat trifft auf lauwarmes Wasser" und das würde eben nicht mehr genug kühlen. Das Destillat würde nie kühler als LAUWARM werden. Logisch, oder?

  • Durch das Gegenstromprinzip passiert folgendes: "Heißer Dampf trifft auf lauwarmes Kühlwasser", was völlig ausreicht, um den Dampf abzukühlen.

  • Am kühlen Ende dagegen trifft "lauwarmes Destillat auf kaltes Kühlwasser" und kühlt das Destillat richtig kalt ab. Das Destillat wird durch das Gegenstromprinzip also insgesamt kühler, nämlich fast so kalt wie das Kühlwasser. Im Gleichstromprinzip wird das Destillat nur bis lauwarm abgekühlt.

Das Gegenstromprinzip bewirkt, dass immer möglichst große Temperaturdifferenzen aufeinandertreffen. Das fördert den Wärmeaustausch ganz entscheidend. Es wird praktisch in allen Vorrichtungen angewandt, die mit Wärmetausch zu tun haben.

Beim Wärmeaustausch gibt es drei verschiedene Möglichkeiten:

Gleichstrom: Kühlmittel und Kühlgut fließen in die gleiche Richtung; ihre Temperaturen gleichen sich an

Vorteil: schonende Abkühlung

Nachteil: geringe Kühlwirkung

Gegenstrom: Kühlmittel und Kühlgut fließen entgegengesetzt

Vorteil: starke Kühlwirkung, die am Kühlerende am stärksten ist

Nachteil: keine

Kreuzstrom: Kühlmittel und Kühlgut sind in der Laufrichtung um 90° versetzt

Vorteil: sehr starke, gleichmäßig hohe Kühlwirkung

Nachteil: kann zu Schockkühlschäden im Kühlgut führen

Frage beantwortet?

andisazi

Nö, der Temperatur-Gradient ist am Austrittsort des Destillates am höchstens, hier tritt die größte Kühlung auf, - wenn man alles richtig angeschlossen hat! ;-)

Dann würde es aber mit in das auffangefäß fliessen


Barnold  14.01.2011, 00:30

Unsinn!

0