Funktioniert dieser Schaltplan?
Hallo zusammen,
ich bin noch relativ neu im Bereich Elektronik und habe diesen Schaltplan gefunden. Es soll sich dabei um einen 2.1-Verstärker handeln.
Ich würde gerne verstehen, wie dieser funktioniert – oder ob er überhaupt funktioniert. Mir ist bewusst, dass meine Fragen vielleicht für einige etwas einfach erscheinen könnten, aber ich hoffe trotzdem auf eure Unterstützung.
1. Wie sind die GNDs in diesem Schaltplan verbunden? Sind sie alle zusammengeschlossen?
2. Warum gibt es im Schaltplan abgetrennte Teile?
3. LSP steht doch für Lautsprecher, richtig? Diese sind jeweils nur mit einem Kabel verbunden. Dabei benötigt man doch normalerweise zwei Kabel pro Lautsprecher? Wenn man versucht, zwei Lautsprecher mit jeweils zwei Kabeln zu verbinden, scheint einer zu fehlen.
Insgesamt fällt es mir schwer, den gesamten Schaltplan zu verstehen. Es würde mich aber sehr interessieren, wie das alles funktioniert.
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!
2 Antworten
Das ist eine alte Gegentakt-Endstufe (Betriebsart AB-Betrieb). Die hat einen Wirkungsgrad von 50%, d.h. bei 50W Audioausgang macht die Endstufe auch 50W Wärmeverluste. Du benötigst also ordentliche Kühlkörper für die Endstufe. Bei 2.1 sind das dann 6 Transistoren mit entsprechenden Kühlkörper.
https://de.wikipedia.org/wiki/Endstufe
Der Schaltplan beschreibt nur 1 Kanal (nicht 3 Kanäle). Willst du 2.1 ( L + R + Subwoofer) so musst du es 3-fach bauen.
Und im Eingang einen Tiefpass (+Summierer) für den Subwoofer aus L + R bilden.
Auch muss dieser AB-Verstärker individuell abgeglichen (=Kalibrierung) werden.
- Mit R2 (5 KOhm) wird vermutlich der DC-Offset auf 0V am Ausgang (LSP4) gegen Masse (LSP5) eingestellt.
- Und mit R17 (1 KOhm) wird der Ruhestrom eingestellt, wenn nicht grillt es dir die Endstufen-Transistoren. Ruhestrom sollte schätzungsweise auf 15-40 mA eingestellt sein. Ruhestrom wird über U Spannung an R21 (0,22Ohm/5W) oder R22 via. Ohmschen Gesetz (I = U/R) gemessen und eingestellt.
Heutzutage werden Class-D-Verstärker gebaut, die haben einen Wirkungsgrad von über 90%, also deutlich weniger Wärmeverluste an den Kühlkörpern und somit deutlich kompakter und kleiner, für gleichwertige Leistung.
Ich würde eine fertige Class-D Endstufe (Platine oder als Bausatz) kaufen und nicht eine uralte Endstufe nachbauen.
Beispiel (50W+50W+100W) für kleines Geld, sogar mit drahtlosen Bluetooth-Empfänger: https://amzn.eu/d/j8hDwgb
Viel Erfolg!
Die GNDs sind alle miteinander verbunden. Diese Verbindung nicht darzustellen macht das lesen einfacher, das erklärt auch die deiner Meinung nach abgetrennten Teile. Ebenso für die Stromversorgung mit +20V und -20V, also symmetrischer Stromversorgung.
LSP sind keine Lautsprecher sondern die Pins des Leiterplattensteckers.
Dargestellt ist nur ein Audiokanal, also da kommen keine drei Lautsprecher dran.