Hey gutefrage Community, meine Fahrschule hat mir den B197-Führerschein empfohlen, obwohl ich ursprünglich den normalen B-Führerschein machen wollte. Jetzt überlege ich, doch auf den normalen B zu wechseln, frage mich aber, ob das überhaupt notwendig ist. Mit dem B197 habe ich schließlich die Möglichkeit, die Prüfung auf einem Automatikfahrzeug abzulegen, was sicherlich die Prüfung etwas leichter macht.
Ich habe bereits ein paar Fahrstunden auf einem Schaltwagen absolviert und muss sagen, dass mir das Schalten auf jeden Fall Spaß macht – es ist also kein Problem für mich, das Schalten zu lernen (Da ich häufig gelesen hatte das Leute sagen, Fahrer mit B197 könnten nicht schalten, das möchte ich schon können). Trotzdem denke ich, dass der B197 auf einem Automatikfahrzeug in der Prüfung einfach etwas einfacher ist.
Langfristig plane ich, meinen Führerschein auf C1 oder C zu erweitern, und dafür würde ich natürlich die Schaltberechtigung brauchen. Aber eigentlich ist es ja egal, ob ich den normalen B oder den B197 mache, denn bei der C1- oder C-Prüfung würde ich so oder so auf einem Schalt-Lkw fahren müssen, um die Schaltberechtigung zu bekommen. Sollte ich die C-Prüfung auf einem Automatik-Lkw ablegen, dürfte ich auch nur Automatik fahren, unabhängig davon, ob ich den normalen B oder den B197 gemacht habe.
Daher sehe ich eigentlich keinen Grund, den B197 gegen den normalen B zu tauschen, da es keine wirklichen Unterschiede in meinen Möglichkeiten gibt. Mich würde nun außerdem interessieren, warum überhaupt vermerkt wird, dass ich den B197 gemacht habe, wenn es letztlich keinen Einfluss auf meine späteren Führerscheinoptionen hat.