Frontfire Subwoofer zu Downfire-Subwoofer?
Hey!
Ich habe einen recht guten Frontfire Subwoofer und ich wollte Fragen, ob ich den einfach auf den Kopf stellen kann so das er zu einem Downfire Sub wird.
Danke für die Hilfe im Voraus!
3 Stimmen
2 Antworten
Wenn er Bassreflex hat, musst Du ihn wie vorgesehen aufstellen. Das Downfire-Prinzip beruht auf einem physikalischen Effekt - der sogenannte Strahlungswiderstand erhöht sich, weshalb das Gehäuse dann ungefähr 1/3 kleiner sein muss. Wenn man einen Bassreflex-Sub auf den Kopf stellt, dann stimmt die Abstimmung des Bassreflex-Rohrs vorne und hinten nicht mehr, Du wirst an einer Stelle eine massive Frequenzgang-Überhöhung und an anderer Stelle einen wüstes Loch im Frequenzgang haben. Also manche Töne werden viel zu laut, andere viel zu leise gespielt.
Bei einem geschlossenen Subwoofer wäre das kein Problem. Da könnte es sich sogar lohnen, zu probieren, in welcher Lage er besser klingt.
Aber jetzt der Knüller: Du kannst natürlich beim BR-Subwoofer das Bassreflex-Rohr fest verstopfen und ihn dann als Downfire betreiben. Ein Experiment ist das wert - es kommt aber sehr auf den Einzelfall an, ob es so besser oder schlechter wird.
Auf den Kopf stellen würde nichts ändern.
Du möchtest wahrscheinlich fragen, ob du ihn 'aufs Gesicht' legen kannst?
Kannst du machen. Da du leider nicht verraten hast, um welchen Subwoofer es sich handelt, kann man nichtmal abschätzen, wie sich das klanglich auswirken würde.
Warum probierst du es nicht einfach aus?
Das gilt dann für einen bestimmten Frequenzbereich.
Die Frage war nicht, ob es dann 'besser' klingt', sondern, ob dadurch ein Schaden entstehen kann.
Und ich habe nur indirekt die Möglichkeit von Schäden verneint. Tue ich hiermit auch direkt.
Nein, das gilt für alle Frequenzen, deren Halbwellenlänge größer ist als der Membran-Durchmesser. Hier also für den kompletten Frequenzbereich des Subwoofers.
Schwer zu sagen. Diese Downfire- und Bandpass-Sachen sollte man besser erstmal mit AjHorn simulieren. Meine Erfahrungen mit Downfire ist nicht gut, das hat sich auch wenig durchgesetzt. Bei BR wird der rückwärtige Schall noch effektiv genutzt...was soll aber passieren, wenn man den Vorderschall zusammenpresst? Wird er dadurch wirklich lauter?
Zwei Effekte: Der richtige Bodenabstand wirkt wie ein Mini-Horn und es gibt eine Art Bodeneffekt. Tatsache ist, dass man geschlossene Gehäuse 1/3 kleiner berechnen muss, wenn man Downfire baut. Allerdings ist diese Bauart nicht ganz aufstellungs-unkritisch. Stellt man einen Downfire auf ein Tischchen, was ich leider in der Realität schon gesehen habe, ist natürlich jede Abstimmung für die Tonne.
Ich kenne mit mich mit Subwoofer nicht so gut aus und wollte eigentlich wissen ob bleibende Schäden oder so entstehen können. Und außerdem habe ich einen Subwoofer von Logitech mit 400 Watt
Die Firma und der Fantasiewert der angeblichen Ausgangsleistung sind egal.
Solange die Membrane nicht auf dem Boden anstößt, sind keine Schäden zu erwarten.
Um welchen Subwoofer handelt es sich?
Logitech mit 400W... bringt mir die Schale für die Lachtränen. Die Leistungsangabe hat sich Logitech komplett aus dem Arsch gezogen.
Das vermute ich auch. Daher meine Frage, um welchen Subwoofer es sich handelt.
Ich weiß nicht wo ich das sehe bzw. ablesen kann... Ich kann euch nur den Amazon Link schicken. https://www.amazon.de/Logitech-Soundsysteme-Stereo-Lautsprecher-Subwoofer-schwarz/dp/B003UPJXIC/ref=sr_1_3?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=3DL7Y8QMPFJBR&keywords=logitech%2B2.1%2Blautsprechersystem&qid=1576074075&sprefix=Logitech%2B2.1%2Caps%2C188&sr=8-3&th=1
Nix, außer dass es NIEMALS soviel Leistung ist. Ist ja auch egal, wenn die Kiste laut genug ist. Ist sogar besser, denn sonst hättest Du eine heftige Stromrechnung.
Für den Subwoofer gibt Logitec eine Leistung von 130 Watt an
https://www.logitech.com/de-de/product/speaker-system-z623
Und selbst das halte ich für gelogen. Welche Angaben stehen am Netzanschluß? Welche Sicherung ist da eingebaut?
230V, 600mA von einer Sicherung sehe ich auf die schnelle nichts.
230V, 600mA
Damit darf die maximale Leistungsaufnahme 138 Watt nicht überschreiten.
Wie da 400 Watt rauskommen sollen, ist mir ein Rätsel.
Selbst die von Logitec angegebene Ausgangsleistung nur für den Subwoofer von 130 Watt ist nicht zu erreichen.
Falsch. Die Physik sagt etwas anderes. Wenn der Bodenabstand stimmt, wird der Sub lauter.