Frage zur Hangsicherung?
Hallo zusammen, Ich habe vor meinen Garten zu ebnen. Der Garten liegt am Hang und hat ein Gefälle von Ca. 20 Grad! Die "Mauer" soll 1,8m hoch und 40m lang sein. Ich informiere mich jetzt schon länger und hab mich auch schon mit vielen verschiedenen Methoden befasst! Als erstes war ich überzeigt von L-Teilen, danach gabionen, dann Sandsteine und jetzt pflanzsteinen! Da ich mich mit allen etwas befasst habe, bin ich mir sicher das die pflanzsteinen für mich das richtige sind, kostengünstiger und am besten umzusetzen! Jetzt zu meinen Fragen! 1. muss ich irgendwas wichtiges sehr beachten? (Ich bin soweit informiert das ich ein kiesfundament mache wo dann die 1. Reihe zum Teil einbetoniert wird. Dann die nächsten Reihen leicht versetzt nach hinten! Ich möchte sie aber nur mit steinen füllen und nicht mit Erde zum bepflanzen (dachte so an 80% Kies und oben 20% ziersteine fürs Auge)! 2. muss die 1. Reihe wirklich einbetoniert werden oder reicht es wenn die auf dem Kiesfundament sind! 3. brauche ich eine Drainage? 4. was ist besser, rechteckige oder die Runden Steine 5. brauche ich ein Baugenehmigung?
Danke schon mal im vorraus, falls ich was vergessen habe oder etwas falsch ist, entschuldigt bitte!
Hier noch ein Bild von den rechteckigen Steinen dir ich mir vorgestellt habe!

1 Antwort
Ob du eine Genehmigung brauchst hängt ganz von deiner Gemeinde ab.
Als Beispiel:
Ich habe gerade das selbe Anliegen und laut Bayrischer Bauordnung sind Einfriedungen und Mauern bis zu einer höhe von 2.0 Metern frei. allerdings gibt es in meiner Gemeinde eine Zusatzregelung die besagt das Einfriedungen nur bis 1.30 Metern frei sind und ich deshalb einen Antrag auf Isolierte Ausnahme stellen muss um unsere 1.60 Meter hohe Hangbefestigung bauen zu dürfen. Desweiteren sind dafür die Unterschriften aller angrenzenden Nachbarn erforderlich.
Ich habe mich auch mit der möglichkeit der Pflanzringe beschäftigt und warum du die unterste Reihe einbetonieren solltest habe ich so heraus gelesen, da die unterste Reihe dem höchsten druck durch den Hang aufnehmen muss. Somit sollte sie betoniert sein um diesen Druck auf das Fundament und damit das Erdreich übertragen kann. Anderenfalls kann es dir passieren das sich einzelne Steine durch den Druck versetzen und damit die stabilität der Mauer gefährden.
Was die Drainage angeht. Die ist dazu da um Wasser abzuleiten, was an einem Hang gerade bei stärkeren Regenfällen bestimmt eine Rolle spielt, da sich anstauendes Wasser den Druck auf deine Mauer zusätzlich erhöht und das Erdreich auspühlen kann. Was beides die Stabilität der Mauer verringert und diese zerstören könnte.
Zu all dem sage ich aber das ich kein Fachmann bin, das sind Meinungen die ich mir aufgrund von Gesprächen und Literatur zusammengestellt habe.
Als weitere Möglichkeit der Hangbefestigung wäre auch eine Betonmauer denkbar.
Auch wenn manche behaupten diese wäre teurer, was immer eine Frage der Materialkosten, der Eigenarbeit und des Ausfürhenden Unternehmens ist. und das kann man nicht mit nem plumpen Ja beantworten kann.