Frage zum Polizeifunk!
Heii Leute!
Eine frage zum Polizeifunk. In vielen Reportagen bzw Filmen habe ich gesehen bzw gehört dass der Polizeifunk meist so abläuft:
Beispiel: Peter 21-1 für Peter 21 kommen da ist dann 21-1 die entsprechene streife und 21 die leitstelle! Da ist klar. Aber ich habe auch das gesehen:
Beuspiel: Möve für Peter 21-1 Anton kommen? wer oder was ist Möve? Und wann sagt man Peter und wann Anton? Bitte um genau Antwort! Danke!
7 Antworten
Jedes Gebiet hat einen generellen Namen
zb Köln - Arnold
Die Leitstelle in Köln wird mit Arnold angesprochen dazu noch die Wachen mit eigenem Funker "Arnold 12/01" (Beispiel)
Dann sind die Rufnamen zb ein Funkstreifenwagen: A 12/41
hier steht das A für Arnold und 12 für den Stadtsteil und 41 der Wagen, logischerweise sind die Zahlen und Namen variabel
zb: Arnold für den Arnold 12/42, je nach dem wird auch abgekürzt zb im geringeren Funkbereich (2 meter genannt) kommt es je nach dem vor das Einsatzmittel untereinander oder auch Wache (auch nochmal eigener Funker) lockerer Funken. Zb der 41 für den 42 bedeutet Arnold 12/41 für den Arnold 12/42.
das ist gar nicht so schwer zu erklären: peter und anton sind aus dem kaufmannsalphatbet, das die polizei benutzt (und auch andere behärden in duetschladn) , um im funkverkehr zu kommunizieren. und nu ist es so, das jede direktion, also jeer größere bereich einen eigenen namen hat, der sich aus einem buchstaben und einer zahlenkombination zusammen setzt., also "dora 5" z.b. . nun bekommt jedes funkgerät bzw. jeder funkteilnehmer in diesm bereich ein d5 zugeteilt. damit weiss man, das man im bereich von der direktion dora 5 ist. danach folgt dann eben für jeden teilnehmer, also jedem revier, jedem fahrzeug etc. eine zwei- oder dreistelige nummer, die dann an das dora 5 angehänt wird. so kann ein streifenwagen dann dora 5/246 heissen. und dies kombinatione sind eben von bereich zu bereich und von bundesland zu bundesland unterschieldich. somit erklärt sich zumindes das peter und anton und die zahölenkombination. wer oder was möwe ist, das weiss ich nicht wicher, aber ich nehme an, das da so sehr nach wasser klingt, das das eventuell der rufname der wasserschutzpolizei ist, die ja nicht soviel reviere haben, meist nur ein einziges im direktiosnbereich. und da würde das ja schon pasen.
meine vermutung ist das sich das die jeweiligen polizisten alle anders ausdenken denn wenn sie alle die gleiche sprachcodierung hätten wäre es nach kurzer zeit kein geheimnis mehr...
und möwe peter ?? vllt hast du auch ein paar zuviele krimmis gesehen :)
Wenn an den Funknamen ein Anton angehängt ist, ist das glaube ich das Handfunkgerät, nicht das im Streifenwagen.
Gute Übersicht auf: http://de.wikipedia.org/wiki/Funkrufname