Foto mit "Ph"?

7 Antworten

Als ich Mitte der 1950er Jahre eingeschult wurde, schrieb man Foto (auch: Photo) und fotografieren (auch: photographieren), aber Photographie und Graphologie.

Ich denke, bei Ausdrücken, die wie das Kurzwort "Foto" zum Alltag gehörten, war schon damals das "f" geläufiger. Bei anderen Begriffen mit eher wissenschaftlichem Touch blieb man bei "ph". Ziemlich deutlich ist das ja heute bei Fachbegriffen wie "Philosophie, Physik, Anthroposophie, Pharmakologie" etc.

Ich habe folgenden Link gefunden, der meine These stützt und m. E. hilfreich ist:

Das Missverständnis kommt wahrscheinlich daher, dass "Fotografie" früher oft als "Photographie" geschrieben wurde, vor der Rechtschreibreform. Dadurch könnte man denken, dass auch "Foto" früher "Photo" gewesen wäre, aber das ist nicht der Fall. "Foto" war immer "Foto".


Welche Zeit ist bei dir "damals in der Grundschule"?

Schon in den 1970ern habe ich die Schreibweise "Foto" gelernt und verwendet, "Photo" galt aber auch nicht als falsch.

Wie üblich bei Wörtern, die aus Fremdsprachen abgeleitet wurden, dominiert lange die ursprüngliche Schreibweise mit „ph”. Allerdings werden nach und nach gebräuchliche Wörter eingedeutscht. Das war schon lange vor der Rechtschreibreform so.

Nach der Reform hat es auch Wörter wie „Delfin” erwischt.

GANZ schlimm finde ich eine inkonsequente Mischung wie bei „Photografie”.

Auch heute empfiehlt die Duden-Redaktion weiter „Fotografie“ mit F. Die Kurzform „Foto“ und das Verb „fotografieren“ gelten als vollständig in die deutsche Sprache integriert und sollen seit der deutschen Rechtschreibreform 1996 nicht mehr mit „ph“ geschrieben werden.

Ph ist also falsch.