Forschungsfrage Masterarbeit?

2 Antworten

Du könntest untersuchen, inwieweit Mehrsprachigkeit die Bewertung durch Lehrer und den schulischen Erfolg beeinflusst.
Interessant dürfte da denke ich sein, da es da merkbare Differenzen geben dürfte, da Mehrsprachigkeit zwar an und für sich eher positive mentale Effekte hat, gerade in niedrigeren Altersstufen aber wohl auch ein weniger deutliches Sprachbild mit sich bringt, welches tendenziell schlechter bewertet werden dürfte.

Das habe natürlich nicht ich geschrieben:

Mehrsprachigkeit ist ein sehr spannendes und aktuelles Thema, insbesondere im schulischen Kontext. Hier sind einige Ideen für eine Forschungsfrage und eine grobe Gliederung, die dir als Ausgangspunkt dienen könnten:

### Mögliche Forschungsfrage:

**"Wie beeinflusst Mehrsprachigkeit die schriftsprachlichen Kompetenzen im Fach Deutsch bei Schülerinnen und Schülern in der Sekundarstufe I?"**

### Alternative Forschungsfragen:

1. **"Welche Rolle spielt die Erstsprache für den Deutschunterricht bei mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern?"**

2. **"Wie kann der Deutschunterricht gezielt die Mehrsprachigkeit von Schülerinnen und Schülern fördern?"**

3. **"Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich durch Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht an Haupt-, Real- und Gesamtschulen?"**

### Grobe Gliederung:

1. **Einleitung**

  - Einführung in das Thema Mehrsprachigkeit und deren Relevanz im schulischen Kontext.

  - Vorstellung der Forschungsfrage und Zielsetzung der Arbeit.

  - Methodisches Vorgehen und Aufbau der Arbeit.

2. **Theoretischer Rahmen**

  - Definition von Mehrsprachigkeit und Abgrenzung zu verwandten Begriffen (z.B. Zweisprachigkeit).

  - Theorien zur Sprachentwicklung bei mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen.

  - Einfluss von Mehrsprachigkeit auf den Erwerb der deutschen Sprache.

  - Überblick über den aktuellen Forschungsstand zur Mehrsprachigkeit im schulischen Kontext.

3. **Empirischer Teil**

  - Beschreibung des methodischen Vorgehens (z.B. qualitative Interviews, Fallstudien, Analyse von Schülertexten).

  - Auswahl der Untersuchungsteilnehmer und Begründung der Methodik.

  - Durchführung der Studie: Erhebung und Analyse der Daten.

  - Darstellung und Interpretation der Ergebnisse im Hinblick auf die Forschungsfrage.

4. **Diskussion**

  - Vergleich der empirischen Ergebnisse mit dem theoretischen Rahmen und dem aktuellen Forschungsstand.

  - Reflexion der Ergebnisse im Hinblick auf die Forschungsfrage.

  - Bedeutung der Ergebnisse für die Praxis im Deutschunterricht.

5. **Fazit**

  - Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit.

  - Implikationen für die schulische Praxis und mögliche Handlungsempfehlungen.

  - Ausblick auf weitere Forschungsperspektiven im Bereich Mehrsprachigkeit und schulische Bildung.

6. **Literaturverzeichnis**

  - Alle in der Arbeit zitierten wissenschaftlichen Quellen.

### Hinweise zur Umsetzung:

- **Literaturrecherche**: Beginne frühzeitig mit einer umfassenden Literaturrecherche, um ein solides theoretisches Fundament zu haben.

- **Empirische Arbeit**: Überlege, ob du qualitative oder quantitative Methoden verwenden möchtest. Interviews mit Lehrkräften, Textanalysen von Schülerarbeiten oder Fragebögen könnten mögliche Ansätze sein.

- **Praktische Relevanz**: Binde Beispiele aus der Schulpraxis ein, um die Relevanz der Forschung für deinen Lehramtskontext zu verdeutlichen.

Dieses Gerüst sollte dir eine Orientierung bieten und die Grundlage für deine Masterarbeit bilden. Viel Erfolg!