Ford Fiesta MK6 (Baujahr 2006-2008) 1,4 16V Facelift Modell >> empfehlenswert oder eher Finger von lassen >> Auto Gebrauchtwagenkauf, mögliche Alternativen?
Jo Leute, nachdem ich vor 2 Wochen etwas meinen 1 Jahr alten Opel Corsa C (EZ: 02/2001 1.0 12V, war mein aller erstes Auto) nun verkauft habe, suche ich nach was neuem und insbesondere leistungsstärkerem als den Opel Corsa C, wie in dem Titel zu lesen ist, habe ich rein zufällig an den Ford Fiesta MK6 1,4 16V gedacht mit 80 PS, es handelt sich dabei bereits um das Facelift Modell mit dem überarbeitetem Interior sowie dem überarbeitetem Tacho & Innenraum, man erkennt das Facelift sofort an den überzogenen Frontscheinwerfern, die an dem Blick von einem Frosch erinnern.
Was könnt Ihr mir zu dem Fahrzeug sagen? empfehlenswert oder die Katastrophe schlechthin, möchte natürlich nachdem Kauf nicht allzu viel in Sachen Reparatur in das Fahrzeug investieren, deswegen frage ich mal vorsichtshalber hier. Ich hab auf mobile.de mehrere Angebote gefunden zum Fiesta MK6, unter anderem auch dieses hier >>>>> https://suchen.mobile.de/auto-inserat/ford-fiesta-1-4-ghia-klima-4-t%C3%BCrer-scheckheft-alu-schwelm/246514939.html?action=parkItem
ist die Ghia Edition aus dem Baujahr April 2006 und 2. Hand, Zahnriemen auch erneuert so das auch der letzte Service in einer autorisierten Ford Fachwerkstatt stattfand, ist ein 4 Türer (bevorzuge aber eher 2 Türer, hab aber auch mit einem 4 Türer auch kein Problem)
Ich freue mich auf Eure Antworten, ich möchte einfach allgemein wissen, ob der Ford Fiesta MK6 (JH1) sich lohnt gerade das Facelift Modell ab Baujahr 2006 bis 2008? und worauf ich speziell achten muss, bewusst habe ich mich auch für den eher empfehlenswerteren 1,4 Liter Benziner mit 80 PS entschieden (bekannte Kinderkrankheiten, bzw Schwächen der MK6 Fiesta Reihe).
Und welche möglichen Alternativen gibt es zum oben erwähnten Ford Fiesta MK6 JH1?
Achja, Preislich möchte ich nicht mehr als 3500€ ausgeben, mögliche Alternativen so rein aus dem Kopf >> Mercedes Benz A150 (ab Baujahr 2005 bis 2011), Toyota Corolla (ab Baujahr 2004 bis 2009), VW Golf 4 1,6 16V (ab Baujahr 2003 bis 2010), Mazda 2 (ab Baujahr 2004 bis 2011), Seat Leon (ab Baujahr 2002 bis 2009),
Eventuell noch Opel Astra H 1,4 16V (ab Baujahr 2005 bis 2012)
Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten.
Mit freundlichen Grüßen
Amin Amjahad

1 Antwort
Moin,
ich habe viele Jahre ein Vorfacelift-Modell gefahren und war total zufrieden. Mir sind nur die üblichen Verschleisserscheinungen aufgefallen und Rost an den Radläufen und Türkanten. Allerdings hab ich meinen auch gefahren wie nen Panzer ;) der musste wirklich viel aushalten und wurde auch ständig schwer beladen.
Worauf du achten solltest wäre:
- Motor trocken
- Kühler nicht zu sehr durchlöchert
- Rostprobleme an den Radläufen
- Achsmanschetten iO
Es ist einfach normal, dass bei einem 11 Jahre alten Auto hier und da mal etwas bröckelt oder Gummis brechen. Die letzte Wartung ist nun auch wieder knapp 20tkm her, das sollte eventuell nochmal gemacht werden. Interessant ist auch ob es ein Stadt-Wagen ist, dann könntest du bei 150-200tkm langsam Probleme mit der Kupplung bekommen >> die Kupplungszylinder leiden da gerne etwas.
Meine Empfehlung: Sofern gepflegt, ist ein Fiesta immer um Meilen besser als ein Polo oder ein Corsa. Mit dem Golf kann er aber nicht mithalten...ist aber Geschmackssache.
Ehrlich gesagt nein :) Ich hatte zwar den einen oder anderen Wagen schon stehen, aber bei den Kleinwagen ist der Fiesta ziemlich an der Spitze. Mit Asiaten kenn ich mich leider nicht so aus, da mag es auch gute Autos geben.
Hey, danke dir für deine überaus hilfreichen Antworten zu meiner Fragestellung. Leider habe ich mich gestern von einem ganz anderem Auto hinreißen lassen, nämlich von einer Mercedes Benz A-Klasse (Baureihe W169) A150, EZ: 07/2005 in der Avantgarde Edition mit 2 elektrischen Fensterhebern und einer Klimaanlage und 91.000 Kilometern Laufleistung. Gerne ohne zu zögern hätte ich mich auch für den Ford Fiesta MK6 Facelift entschieden, gerade da er ein solider Bursche im Kleinwagen Segment ist und er bis auf die typischen Verschleißerscheinungen keine gravierenden Probleme oder Mängel verursacht. Vom Zuverlässigkeitsgrad her sehe ich den Ford Fiesta MK6 Facelift (das Vorfacelift spricht mich absolut nicht an) etwas höher angesiedelt als die A-Klasse W169.
Hoffe ich mal, dass ich mit der A Klasse keinen Griff ins Klo gemacht habe. Es geht übrigens um die A-Klasse hier >>
Danke dir aufjedenfall für deine Antwort, an das Vorfacelift Modell des Fiestas MK6 bin ich nicht wirklich interessiert, danke dir dennoch für deine Erlebnisse mit deinem Ford Fiesta MK6. Das Auto soll hauptsächlich als kleiner Stadtflitzer fungieren, Autobahn Fahrten sind selten bis vereinzelt auch möglich, vielleicht um zu schauen, was man aus den 80 PS noch raus holen kann. Mir ist durchaus bewusst, dass während der längeren Nutzung des Ford Fiesta einige Verschleißteile ausgetauscht werden müssen, insbesondere die Bremsen, Achsmanschetten oder auch die Federn. Den Fiesta werde ich schon ziemlich schonend behandeln, ich denke es wird darauf hinaus gehen, dass ich mit dem Fiesta überwiegend Kurzstrecken zurück lege. Der 1,4 Liter 16V soll ziemlich haltbar und robust sein, wichtig ist der Zahnriemen Wechsel nach 160.000 km bzw im diesem Kilometer Wechsel Intervall, sowie auch ein regelmäßiger Ölwechsel. Alternativen zum Ford Fiesta MK6 facelift habe ich natürlich auch welche aufgezählt, unter anderem auch der von dir angesprochene VW Golf 4, allerdings meide ich die 1,4 Liter Maschine tunlichst mit 75 PS, der hat ziemlich mit dem Leergewicht des Golf 4 von 1,3 Tonnen zu kämpfen, noch ist er dazu absolut keine Empfehlung, zu langsam, zu träge. Wenn dann der 1,6 Liter Benziner mit 105 PS. Allerdings ist der Golf 4 auch keine problemloser Bursche bei Modellen unter Baujahr 2000 kann es zu Getriebe Schäden durch herausbrechende Nieten kommen, dann kann es fehlender Kurbelwellen Entlüftung zu Motorschäden kommen. Ein Golf 4 lohnt sich erst ab Baujahr 2002, gerne kann es zu aus fallenden elektrischen Fensterhebern kommen, vereinzelt macht der Luftmassenmesser Probleme oder die Zündspule. Danke dir aufjedenfall für dein Feedback, ich denke ab dem Facelift des Fiesta MK6 sollte das Gröbste behoben sein.
Zumindest machst du mit dem Wagen nichts falsch.
Um die Federn brauchst du dir keine Gedanken zu machen, die wirst du nicht brechen sehen solang du den Wagen haben wirst.
Auch wenn dich das VFL nicht interessiert, sind sie ziemlich ähnlich. Um wenn du hauptsächlich Kurzstrecke fährst solltest du den LMM und die Drosselklappe ab und zu reinigen, die gehen gern mal zu und dann kannst du nicht starten. Merkst du aber früh genug wenn er sich mal ein bisschen schwer tut.
Viel Spaß mit dem Wagen!
Danke dir erneut für deine schnelle und zügige Antwort :D, ja genau die Drosselklappe, die habe ich ja komplett vergessen. Beim Facelift Modell gefällt mir im Vergleich zum Vorfacelift Modell des Fiesta MK6 vor allem das Interior, insbesondere das überarbeite Cockpit sowie das Tachometer. Ebenso auch das Aussehen, gut die Frontscheinwerfer wirken leicht überzogen, was soviel heißen soll, dass der Fiesta etwas weiblich vorne wirkt. Ansonsten ist er recht solide, hab mir erst letzten Samstag zwei Ford Fiesta MK6 facelift angesehen, der erste war vom Pflege-Erhaltungszustand ein Armutszeugnis, zum Teil leicht abgeschürfte Frontscheinwerfer, Löcher im Beifahrer Sitz (Brandlöscher) und allgemein ziemlich dreckig, technisch war er aber solide, alles hat gut funktioniert, keine Leuchte leuchtete nach dem Starten des Motors dauerhaft oder blinkte, der Sound des 1,4 16V hört sich recht kernig und sportlich an, war ein zweitürer Baujahr April 2008,leider nicht Scheckheft gepflegt dadurch wusste ich auch nicht ob der Zahnriemen bereits gemacht wurde oder nicht, die Kilometer Laufleistung lag noch bei guten 98.000km und 2 Vorbesitzer hatte er Der zweite Fiesta MK6 1,4 16V war ein Baujahr Januar 2006 und ebenso 2 Hand, die Laufleistung lag noch bei sehr guten 76. 000 Kilometern. Er war zwar Scheckheft gepflegt, jedoch war dieses sehr unvollständig, nur zwei mal abgestempelt und der Service liegt 10 Jahren zurück und stammt von 2007. Zahnriemen wurde bei 63.000 km gemacht, der Verkäufer hat mir sämtliche Rechnungen gezeigt, unter anderem lief der Fiesta mal nur auf 3 Zylindern, was anhand der beigefügten Rechnung auch bewiesen wurde. Probefahrt habe ich auch eine gemacht, leider blinkte während der Fahrt einmal die Abgaskontrollleuchte, wodurch der Wagen beim Gasgeben stotterte, also er ruckelte teilweise beim Gas geben. Dies blieb aber bei einem Mal, erfreulich ist beim Fiesta ist seine Schaltung, die Gänge gehen recht gut und ohne Hakel rein, der beim Fiesta MK6 typische nicht synchronisierte Rückwärtsgang ließ sich auch problemlos einlegen, jedoch ließ sich ein leises Krachen nicht verbergen, eine typische Fiesta MK6 Krankheit. Ansonsten bremsen tat er gut, beschleunigen auch, ab 3000 Touren auch ziemlich flott für 80 PS, kerniger Sound, leider hatte er auch optisch einige Mängel, insbesondere an der Stoßstange und der Motorhaube, einzelne kleine mehrere Kratzer blieben auch nicht aus. Kennst du vielleicht einige Alternativen zum Ford Fiesta MK6 facelift, die genauso zuverlässig sind wie der Fiesta MK6? Danke für deine Antwort.