Flechten auf Johannisbeersträucher?
Meine Sträucher sind mit einer Schicht von grauen und gelben Flechten überzogen. Sieht nicht sehr toll aus. Sind diese Flechten nur störend oder behindern sie den Strauch?
4 Antworten
Das ist ein gutes Zeichen. Flechten sind immer ein gutes Zeichen für gute Luftqualität. Sie binden auch noch etwas Feinstaub und sammeln Stickstoff an und stellen den der Pflanze zur Verfügung. wenn sie runterfallen.
Das Abkratzen der Flechten würde deiner Pflanze schaden.
Flechten mögen wünschenswert sein.
Aber Flechten an einer sich ständig erneuernden Pflanze wie Johannisbeere sind wohl eher ein Anzeichen für nicht sachgemäßen Schnitt.
(Sofern Fruchterzeugung Ziel der Pflanze sein soll).
Hinweis: Flechten an einem Johannisbeerstrauch sind immer ein Zeichen dafür, dass der Strauch in den Vorjahren zu wenig Pflege erfahren hat, vor allem in dem Bezug auf einen Schnitt. Die Pflanze hatte keine Möglichkeit, sich in den Vorjahren zu erneuern.
8 Krankheiten an Johannisbeeren: Triebsterben ...Ich hätte dazu schreiben sollen, dass es sich um Hochstämme handelt. Da ist das mit dem Schneiden schwierig, weil die Pflanze keine Äste neu austreibt
Den Pflanzen schadet es nicht,wenn es für dich einen Mangel darstellt kannst du es mit Wasser und einer nichtvzu harten Bürste abwaschen. Es wird aber immer wieder kommen.
Wenn sich auf einem Johannisbeertrieb Flechten ansiedeln, dann ist dieser Trieb definitiv zu alt, sofern Fruchterzeugung Ziel der Johannisbeere sein soll.
Johannisbeeren sind Sträucher mit Basistrieben:
Jedes Jahr wachsen neue Triebe aus dem Wurzelholz an der Stammbasis heran.
Die schönsten Früchte hat man in der Regel an jungen Trieben, 2-3 jährig.
Infolgedessen schneidet man jedes Jahr zu alte Triebe heraus (also Triebe, die älter als 4 Jahre sind), an deren Fruchtholz sowieso nur noch "Gezwurzel" reift.
Die Flechte selbst ist dann nicht das Problem.
Aber das Alter der Haupttriebe.
Nachdem ich nun in einem deiner Kommentare gelesen habe, daß es sich um einen Hochstamm handelt, ist das für die Fruchterzeugung kein üblicher Weg.
Bei einer Zierjohannisbeere, die nur farbenfroh blüht und keine Früchte erzeugt, mag das eine Option sein.
OK. Mit Hochstämmen arbeite ich nicht. Deswegen habe ich dafür kein Knowhow.
Was mich wundert, ist, daß da keine neuen Basistriebe herauswachsen.
Vielleicht hat das mit der Erziehungsform Hochstamm etwas zu tun.
Weißt du die Namen der Sorten, die bei Dir stehen?
Ooch! Ich habe seit 20 Jahren nur Hochstämmchen, man bückt sich nicht mehr so gern, weißt du. Bislang war die Fruchterzeugung für Marmeladen mehr als ausreichend. Aber ich habe eben noch nie erlebt, dass für einen abgeschnittenen, verholzten Trieb Nachwuchs aufgetaucht ist. Egal, ob ich das beim weissen, roten oder schwarzen Strauch versucht habe.