Fische geeignet für ein 160 Liter Kaltwasser Aquarium?

3 Antworten

Wenn das Becken in einem ganz normal warmen Wohnraum steht, ist auch gar keine zusätzliche Heizung notwendig um die meisten Standard-Zierfische darin zu halten. Also so ziemlich alles was man auch in einer nicht besonders spezialisierten Zoohandlung finden kann.


Orlanderar 
Beitragsersteller
 06.02.2025, 08:52

Ich habe 1 Malawi Becken die fühlen sich nur wohl ab 24 Grad, das 2 ist ein neon Becken mit Cappuccino Schnecken die brauchen 25 Grad. Also im Raum wo es stehen soll sind auch mal 16 Grad weil es ein Büro ist.

Würden guppys oder Black mollys gehen?

lynnmary1987  06.02.2025, 08:56
@Orlanderar
Würden guppys oder Black mollys gehen?

Problemlos.

Und auch die Neons wenn du eher an denen hängst.

Wenn es zu kalt ist, dann vermehren sich solche tropischen Exoten halt nicht - aber das schafft man bei Neons auch im warmen Wasser ohne extra Zuchtanlage sowieso nicht. Aber leben tun die im etwas kühlerem Wasser wunderbar!

Zu kühl ist sowieso eher selten ein Problem. Zu warm hingegen führt schnell zur Katastrophe.

Ich habe kein einziges meiner Becken jemals geheizt und ich hatte in über 30 Jahren Aquaristik schon so ziemlich alles mindestens einmal in irgendeinem meiner manchmal bis zu 15 Becken gleichzeitig.

Norina1603  06.02.2025, 12:11
@lynnmary1987

Das kann schon sein, es geht aber nicht ums "Eingehen"/Überleben, sondern um eine artgerechte Haltung/Pflege und das auf Dauer!

Hallo Orlanderar,

dass man die meisten angebotenen Arten, wie in der anderen Antwort steht auch ohne Heizung pflegen kann, ist schlichtweg falsch!

Hier

https://www.aquarium-guide.de/temperatur.htm

kannst Du Dir die verschiedenen Arten nach Temperaturbedarf ansehen und auch, die Pflegeansprüche!

Da sind sehr viele Arten geeignet, eigentlich zu viele um konkreten Tipp zu geben.

z.B.

  • Platys, Papageiplatys
  • Rhinogobius Grundeln
  • Kardinalfische, Zebrabärblinge, einige Pethia
  • Goldfische (Jungtiere/kleine Exemplare, gestreckte Form)
  • Heterandria
  • Makropoden, v.a. Macropodus opercularis
  • Hoplisoma paleatum, Hoplisoma nattereri, Osteogaster aeneum
  • Blutsalmler
  • Gelbe von Rio
  • Aphyocharax anisitsii
  • Prionobrama filigera
  • Der normale Ancistrus
  • Moderlieschen
  • evtl. Stichlinge
  • Apistogramma borelli
  • Brokatbarben
  • Flossensauger wie Sewellia und Gastromyzon
  • Sehr viele asiatische Bachschmerlen und Schlammpeitzger, z.B. Lepidocephalichthys und Misgurnus anguillicaudatus, aber auch die heimischen Bachschmerlen und Schlammpeitzger
  • Aplocheilus panchax
  • Medakas
  • Megalechis thoracata
  • Rotaugenmoenkhausia