Findest du gut das es wieder Wölfe in Deutschen Wäldern gibt?

Das Ergebnis basiert auf 19 Abstimmungen

JA 100%
Nein 0%

7 Antworten

Der systematische Versuch, den Wolf in Deutschland auszurotten, begann im 18. Jahrhundert und erreichte seinen Höhepunkt im 19. Jahrhundert. In dieser Zeit wurde der Wolf in weiten Teilen Europas, einschließlich Deutschlands, als Schädling betrachtet und intensiv gejagt. Diese Maßnahmen wurden durch staatliche Anordnungen, Belohnungen für erlegte Wölfe und Jagdprämien gefördert.

Was ich damit sagen will ist, dass der Jäger an sich meiner Meinung nach nicht der "Böse" hier ist. Klar, er hätte es auch sein lassen können und den Wolf laufen lassen... aber in der damaligen Zeit war der Jäger abhängig davon und brauchte das Geld/Belohnung.

Die offizielle "Ausrottungsphase" begann im 18. Jahrhundert mit gezielten Ausrottungskampagnen gegen Wölfe, um Nutztieren und Menschen zu schützen. In Preußen zum Beispiel erließ König Friedrich II. im Jahr 1749 ein Gesetz zur Ausrottung von Wölfen.

Es ist wichtig zu betonen, dass die Ausrottung des Wolfs nicht flächendeckend erfolgreich war, und einige Regionen hatten weiterhin Wolfsbestände, wenn auch in geringer Zahl.

In den letzten Jahrzehnten hat sich die Einstellung gegenüber dem Wolf jedoch grundlegend geändert, und in vielen Ländern, darunter Deutschland, wurden Schutzprogramme eingeführt, um den Erhalt und die Wiederansiedlung des Wolfs zu fördern. Der Wolf wurde als streng geschützte Art eingestuft, sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene. Deutschland hat den Wolf als geschützte Art gemäß der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) der Europäischen Union anerkannt und ist bestrebt, den Schutz und das Management des Wolfs in Einklang mit internationalen und nationalen Gesetzen zu gewährleisten.

Woher ich das weiß:Hobby – Jäger / Wild- & Naturschutz

Weder gut noch schlecht. Es ist nun mal so, wer gibt uns Menschen das Recht eine Meinung darüber haben, wo die Natur ihre Tiere leben lässt?

Woher ich das weiß:Hobby – Beschäftige mich viel mit Tieren und meiner Umwelt.

ZiegemitBock  16.10.2023, 18:43

Wenn man überlegt, welches Massensterben die Landwirtschaft mit den Pestiziden anstellt, kann einem ganz elend werden.

2
Johan2023 
Fragesteller
 16.10.2023, 18:43

Wer hat uns Menschen das Recht gegeben Wölfe aus Deutschland auszurotten?

1
JA

Dort, wo sie Weite haben und in Freiheit leben dürfen - ohne enge Verkehrsnetze und Leuten, die ihnen mit Hass und Feindseligkeit begegnen...

Die Politik wäre in der Verantwortung, etwas zu verändern:

Mehr Zuschüsse für Herdenschutzhunde und Wolfszäune für Nutztierhalter - und weniger (oder gar kein) Geld für unsägliche Lebendtiertransporte und die qualvolle Massentierhaltung !

Die Hoffnung stirbt aber immer zuletzt...;)

JA

Für die Arterhaltung kann es sicher nicht schaden, finde ich.

JA

Der Wolf gehört normalerweise auch hierher. Nur der Mensch hat vergessen mit den Tieren zu leben.