Fernseher geht nicht mehr an, was tun (JTC)?
Hallo, ich habe einen JTC Fernseher, der über Nacht von alleine "kaputt" ging. Es leuchtet dauerhaft die rote Standby LED, der Fernseher lässt sich weder per Fernbedienung (diese mittels Smartphone Kamera bereits geprüft und sie sendet Signale) noch über die Knöpfe am Gerät einschalten.
Ich habe jetzt einiges probiert, das Gerät zu reparieren, doch mir gehen die Ideen aus. Ich habe alle Kondensatoren auf Sicht geprüft, einige "auffällige" ausgelötet und gemessen (ein Multimeter und ein China-Teil, dass auch Kapazitäten misst) und, bis auf die Tatsache, dass sie sich um wenige Prozent im einstelligen Bereich von den aufgedruckten Werten unterscheiden, ist mir nichts aufgefallen. Auch konnte ich keine defekten Lötstellen etc. erspähen.
Einige bräunliche Flecken gab es, ob es nun Flussmittelreste sind, oder Hitzeeinwirkung, weiß ich nicht.
Was kann ich noch machen, um den Fernseher eventuell wieder zum Leben zu erwecken? (Garantie ist abgelaufen, natürlich)
4 Antworten
Dann wirst Du kaum um eine Werkstatt (oder Hobbybastler) bzw. einen Werstoffhof herumkommen. Elektronik zu reparieren ist nicht einfach; das kann man auch nicht in einem Forum oder einem Youtube- Video erklären. Sicherlich kommen hier noch mehr Dinge in Frage, die aber, auch aus der Erfahrung heraus mit Deinem vorherigen Threat, von Dir wohl dann auch nicht mehr weiter ausgeführt werden können.
Alleine schon der Hersteller JTC lässt hier nicht viel Hoffnung zu, andere Bauteile außer "Allerwelts- Teile" überhaupt zu bekommen. Die Dinger sind günstig in der Anschaffung, sollen nicht lange laufen und danach zügig in der Wertstoffhof gebracht werden. Bei solch einer Kiste hatte ich sogar den Fall, dass das Ding 3 Stunden gelaufen ist und danach zweieinhalb Jahre im Schrank stand. Danach genau das gleiche Verhalten wie Dein Gerät: Keine Reaktion. Nach mehreren Messungen war klar: Das programmierte Mindesthaltbarkeitsdatum war überschritten und kein RESET möglich => letzte Salbung! Um sowas zu vermeiden wäre halt eine andere Marke zu empfehlen denn wenn Du mal die Zeit rechnest, was Dir so ein China- Kracher hält... sind die, verglichen mit etwas langlebigeren Geräten, oft sogar ein ganzes Stück teuerer. Das ist genau so wie mit dem billigen Werkzeug: Schrott kauft man 3x !
Mfg
Weil die Premiumprodukte i.d.R. an unterdimensionierten Bauteilen bzw. Verschleiß sterben, meist aber nicht so früh bzw. an einem programmierten Verfallsdatum. Von "Premium" würde ich bei Samsung auch nicht sprechen... eher von "Allerwelts- Glotze". Üblicherweise schaffen es solche Geräte schon ein paar Jahre länger als 2 - 3 (von Ausnahmen abgesehen). Auch darauf achten, dass hinter der Marke auch wirklich noch ein Fernseh- Hersteller steckt und nicht nur ein Vestel- Schrott, der in ein Gehäuse mit bekanntem Namen gebaut wurde. Hier wären es dann eher Philips, Samsung und Toshiba; aber das ist lediglich meine Meinung.
Mein 47 Zoll LG Fernseher aus dem Jahre 2010 hält bis heute problemlos (bis auf ein paar Pixelfehler, die aber erst auffallen wenn man mit dem Gesicht am Fernseher klebt). Ich hab Glück gehabt.
Denk mal nach: Wenn das auch bei allen Anderen so wäre, würde es dann so viele "Premium"- Geräte geben? Die würde niemand mehr kaufen, wenn die nur 2-3 Jahre halten würden... genau so lang wie die Nonames! Weiterhin würden sich das die großen Hersteller wohl kaum auf ihre Fahnen schreiben wollen. Die Dinger halten halt so 6 - 10 Jahre... und das ist für die Leute OK. Andererseits ist es aber mittlerweile für die Leute genau so OK, wenn sie sich ein Billiggerät kaufen, das nach 2 - 3 Jahren stirbt. Das wird dann mit der Begründung "was willst Du auch für so wenig Geld groß erwarten" entsorgt und ein neues Gerät gekauft. Nur: Wenn Du die Summe der Billiggeräte nimmst, die Du in der gleichen Zeit kaufst, wie ein Premiumgerät funktionieren würde... zahlst Du i.d.R. eine ganze Ecke mehr.
Aber auch das ist meine persönliche Meinung. Ich jedenfalls kann aus eigener Erfahrung bzw. auch Reparaturerfahrung sagen, dass man sowohl bei den billigen Geräten Glück oder bei den teueren Geräten Pech haben kann; aber üblicherweise laufen die günstigen Teile merklich weniger lang.
Mfg
Neben den Kondensatoren gibt es ja noch andere Bauteile die kaputt gehen können (Transistoren z.B.). Bei denen siehst du aber möglicherweise nicht den Defekt und austauschen lassen die sich nicht (zumindest nicht einzeln, aber du bekommst wohl kaum die Schaltung des Fernsehers übers Internet zum Wechsel). Lass vielleicht einen Fachmann drüberschauen, vielleicht hat der Erfahrungsgemäß noch andere Ideen. Zum Abschluss: mit der Smartphonekamera lässt sich zwar feststellen ob die Fernbedienung noch Signale sendet, aber nicht ob diese noch die benötigte Stärke und die korrekte Sendefrequenz haben.
Edit: Zieh mal den Stecker vom Fernseher und warte ein paar Minuten, ab und zu sind es die einfachsten Dinge und zu verlieren hast du ja nichts :)
Das mit dem Stecker habe ich schon gemacht, sonst hätte ich das Gerät ja nicht offen gehabt.
Einen Transistor habe ich auch schon getauscht, jedoch flog mir dabei die interne Sicherung im Fernseher durch und ich bin zurück zum original Transistor :/
Es gibt Transistoren mit sehr vielen verschiedenen Kenngrößen, ohne zu wissen was verbaut ist, lässt sich schlecht der Fehler beheben. Ich habe mich noch nie im Detail für die Schaltungen von Fernsehern interessiert, aber ich bin davon überzeugt, dass die meisten Transistoren in großen Mengen in ICs vorhanden sind, diese Transistoren kannst du dann eben nicht einfach tauschen und bei den ICs gibt es wiederum Unterschiede zwischen denen die du als Endverbraucher kaufen kannst und denen, die Industriell verlötet werden. Solltest du mal ein Handy zerlegt haben, ist der bestimmt schon die sehr geringe Größe der Bauteile aufgefallen, da kann man per Hand nicht mehr viel machen.
Ach so, ja. ICs sollten so gut wie nur aus Transistoren bestehen, richtig. Hmm. Dann bleibt ja tatsächlich nicht mehr viel übrig.
Es gibt ICs natürlich noch mit Diodenschaltungen, vermutlich auch noch mit anderen Bauteilen wie Thyristoren und dergleichen. Unter anderem werden damit dann verschiedene Logikverknüpfungen zwischen den Anschlüssen hergestellt (UND,ODER,...). Da ist die Chance das falsche zu haben nicht gering.
Manchmal hilft ausstecken und wieder einstecken...
Hey, habe genau das gleiche Problem.
Hast du eine Lösung gefunden? Viele Grüße :)
Ne, leider nichts. Ich werde mich demnächst noch mal der Sache annehmen, habe nun mehr Ausrüstung zur Verfügung, obwohl ich sie noch nicht einzusetzen weiß (Oszilloskop) XD.
Falls ich was rausfinde, würde ich mich melden.
Das mag stimmen, doch ich hatte nie wirklich Glück mit einem Fernseher, egal, ob Samsung, LG, Panasonic, Telefunken, Blaupunkt oder was weiß ich was. Alle hielten sie immer nur ihre Garantiezeit und das war es dann. Warum soll ich da mehr in ein "Premium" Produkt investieren, dass dann doch nur seine 2-3 Jahre hält?