Fernbedienung eines Gerätes "nachbauen"?
Hallo, ich habe eine "Schiebehilfe" für meinen Rollstuhl, welche über eine Bluetooth Verbindung bedient wird. Dort gibt es 3 Sachen. Schneller, langsamer und stop. Auch hat es eine App fürs Handy (nur für Infos, nicht zum steuern), die über Bluetooth verbunden wird.
Ich programmiere Hobby mäßig in Java und mache so kleine Spielereien mit arduino. Also bei weitem kein Profi und immer lernbereit.
Gibt es eine Möglichkeit, diese Fernbedienung nachzubauen und das Gerät zu steuern?
Wenn ja, wo fange ich an zu lernen und zu testen. Mir würde vorerst eine Software lösung reichen. Über eine selbst programmierte app ein arduino steuern hab ich schon hin bekommen. Aber denke das Problem hier wird sein, erstmal die Signale auszulesen und eine Verbindung zum Gerät herzustellen, oder? Wie macht man sowas?
Es handelt sich in diesem Fall und den smoov one von Alber.
2 Antworten
Wie macht man sowas?
Logikanalysator. Gibt schon ziemlich billige die du an einen Computer anschließt. Gibt so Dinger aus China mit 24mhz, paar Kanäle, unter 20€. Wenn das nicht reicht macht der Preis einen ziemlichen Sprung weil du dann internen Speicher für die Samples brauchst usw(weil USB halt nicht soviele Daten übertragen kann), hantek 4032L ist da eines der günstigsten. Oder SQ Serie von ikalogic.
Wenn die Fernbedienung sich mit Bluetooth mit der Schiebehilfe verbindet wird's aber eher tricky weil Bluetooth einen Handshake usw. hat. Die einfachste Lösung wäre da wohl an entweder der Fernbedienung oder der Schiebehilfe selbst, einen Empfänger deiner Wahl reinzubasteln(ob Bluetooth, LoRa oder was auch immer)
Vermutlich, wenn die Zahlen von dem Mikrocontroller nicht weggelasert wurden. Kannst du dann aber wohl auch selbst im Datenblatt nachschlagen.
Danke für die schnelle Antwort. Hatte mir gerade mal so ne Bluetooth app (nRF connect) geladen. Das Gerät wird da erkannt und ich kann mich auch connecten (könnte auch Sachen senden, aber weiß halt nicht was). Aber die Fernbedienung taucht nicht auf beim einschalten (da geht die immer in den Verbindungsmodus. Also vermutlich geht das nicht über Bluetooth.
Werde mal deinen Vorschlag googlen und mich dann mal in die richtig etwas belesen (eher Videos gucken 😅)
Bluetooth ist verschlüsselt, es ist also nicht einfach herauszufinden was die Fernbedienung sendet.
Am einfachsten wäre, wir gesagt, einen zweiten Empfänger Reinschustern. Die sind teilweise nur nen centimeter oder zwei groß.
nRF Connect scheint eine App für BLE (Bluetooth low energy) zu sein. Das ist nicht das gleiche wie Bluetooth, hat eigentlich nichts damit zu tun, Bluetooth ist nicht mit BLE kompatibel. Da musst du unterscheiden.
Oh mist. Ich glaube ich habe zu wenig Ahnung 😅 aber OK. Werde dann trotzdem mal mit deinen Tipps anfangen mich zu informieren.
Wollte mit der App ja erstmal nur schauen ob die Geräte über Bluetooth erreichbar sind.
Ich habe mir dir App mal runtergeladen, sie scheint im Scanner Menü anzuzeigen ob die Geräte LE only oder classic und LE unterstützen.
Hast Du schon einmal versucht, ob eine normale Bluetooth-Tastatur funktionieren könnte? Wenn Du in NRW wohnst, so bekommt man da gute, aber sehr günstige im Action-Makrt. Zum rumporbieren ganz brauchbar. Die muss dann "irgendwie" mit dem Schiebemotor per Bluetooth verbunden werden.
Wenn das funktioniert, so kann man nun eine Bluetooth-Tastatur mit einem ESP32 bauen, die die (mit der Tastatur) erkannten "Tasten" drückt, um den Motor zu steuern.
Wenn ich ein Bild von der Platine der Fernbedienung poste, kann man da erkennen wie gesendet wird? Ist nicht viel drauf