Fenster öffnen, so lange, bis Beschlag weg ist?
Wenn man im Winter die fenster öffnet ist es ja so, dass in der innen seite das Glas beschlägt. Meine Freundin ist nun der festen überzeugung, dass man die Fenster solange offen lassen soll, bis der beschlag weg ist. Ich bin nicht der Meinung, weil ich glaube das man damit qausi die ganze warme Luft aus dem Raum lässt und ich hab mal gelesen, ass man das auch nicht machen soll. Wer hat den nun Recht? :)
7 Antworten
Im Grunde hat deine Freundin Recht.
Wenn der Beschlag weg ist, ist die Feuchtigkeit verdunstet die sonst in der Wohnung bleiben würde.
Dass Feuchtigkeit nicht entweichen kann, ist ein häufiges Problem in gut isolierten Wohnungen.
Tja. Das kommt halt immer drauf an.
Im Badezimmer, kurz nach dem Duschen, wird das in der Regel der Fall sein.
Ansonsten kommt es auch noch auf die Lufttemperatur an. Da die warme Luft von Innen mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann als die kalte Luft von außen, funktioniert das eigentlich immer ganz gut. (Außer man wohnt in den Tropen.)
Ich habe noch nie gehört, daß man die Lüftungsdauer vom Beschlag der Scheiben abhängig machen soll.
Allgemein wird Stoßlüften mit Durchzug empfohlen und das ca. 3 x am Tag für 5 - 10 Minuten.
Recht hin recht her. Ist schnuppe. Du hast viel feuchtigkeit im auto. Leg mal zeitungspapier unter die fußmatten und immer gebläse auf die frontscheibe.
Dazu sollten man erstmal wissen, warum beschlagen Fenster überhaupt. Das hat mit dem Feuchtigkeitsunterschied zwischen aussen und innen zutun. D.h. die Fenster beschlagen solange im Innenraum, grob gesagt zuviel Feuchtigkeit besteht. Der Beschlag löst sich, sobald gleiche Feuchtigkeitsverhältnisse herrschen. Um Schimmelbildung durch Feuchtigkeit zu verhindert ist das also durchaus sinnvoll.
Habe aber selten erlebt, dass es länger als 3-5 Minuten dauert, bis der Beschlag sich auflöst.
(Ich habe einfachheithalber die Abhängigkeit Feuchtegehalt zur Temperatur weggelassen)
"Dazu sollten man erstmal wissen, warum beschlagen Fenster überhaupt. Das hat mit dem Feuchtigkeitsunterschied zwischen aussen und innen zutun"
Nein, Kondensation ist keine Folge von "Fechtigkeitsunterschieden".
Physikalisch gesehen hast du natürlich vollkommen recht, daher habe ich auch geschrieben, dass ich einfachhalber hier die Abhängigkeit zur Temperatur weglasse.
Genau DAS ist aber der ausschlaggebende Grund.
Wenn es im Raum +90 % Luftfeuchte hat, aber draußen genau so warm ist wie drinnen, dann muss ein Fenster nicht beschlagen.
Du darfst gerne eine wissenschaftliche Abhandlung über das Thema hier schreiben, ich habe es in einfachen Worten kurz erklärt.
.... natürlich, denn die HKV sind ja abgeschaltet und trockene Luft heizt sich eben billiger wieder auf als feuchte.
Das setzt aber voraus, daß die Luftfeuchtigkeit drinnen immer höher ist als draußen. Dem ist aber sehr häufig nicht so.