Feiertage des Kirchenjahres im kath. Glaubensbekenntnis?
Welche Textstellen geben Hinweis auf einen kirchlichen Feiertag?
5 Antworten
Hallo flog1998,
klar kann ich dir helfen die im Glaubensbekenntnis genannten Glaubensgeheimnisse den Tagen des Liturgischen Jahres zuzuorden, an denen diese gefeiert werden. Ich gehe jetzt mal das kleine "Apostolicum" durch. Für das größere "Nicänum" mache ich unten noch ein paar Anmerkungen.
Apostolicum:
"Ich glaube an Gott, den Vater, den Allmächtigen, den Schöpfer des Himmels und der Erde."
- Michaelisfest (29. September)
- Erntedankfest (1. Sonntag nach Michaelis)
"Und an Jesus Christus, seinen eingeborenen Sohn, unsern Herrn, empfangen durch den Heiligen Geist, geboren von der Jungfrau Maria..."
- 4. Adventsonntag
- Christfest (25. Dezember)
- Apostel und Evangelist Johannes (27. Dezember)
- Unschuldige Kinder von Bethlehem (28. Dezember)
- die beiden Sonntage zwischen Weihnachten und Epiphanias (fallen in manchen Jahren aus)
- 1. Januar
- Epiphanias (6. Januar)
- Lichtmess (2. Februar)
- Mariä Verkündigung (25. März)
- Mariä Heimsuchung (2. Juli)
- Mariä Geburt (8. September)
"...gelitten unter Pontius Pilatus, gekreuzigt, gestorben und begraben...."
- 5. Fastensonntag
- 6. Fastensonntag (Palmsonntag)
- Montag, Dienstag und Mittwoch der Karwoche
- Gründonnerstag
- Karfreitag
- Kreuzerhöhung (14. September)
- Christkönigsfest
- und jeder Freitag
"...hinabgestiegen in das Reich des Todes..."
- Karsamstag
"...am dritten Tage auferstanden von den Toten..."
- Ostern
- die ganzen 7 Wochen nach Ostern
- und jeder Sonntag
"...aufgefahren in den Himmel, er sitzt zu rechten Gottes, des allmächtigen Vaters..."
- Christi Himmelfahrt
"...von dort wird er kommen, zu richten die Lebenden und die Toten."
- 1., 2. und 3. Adventssonntag
- Christkönigsfest
"Ich glaube an den Heiligen Geist, die heilige katholische Kirche, Gemeinschaft der Heiligen..."
- Pfingsten
- Allerheiligen (1. November)
- alle Feste und Gedenktage der Heiligen (z.B. Erzmärtyrer Stephanus am 26. Dezember, Bekehrung des Apostels Paulus am 25. Januar oder Apostel Petrus und Paulus am 29. Juni)
"...Vergebung der Sünden..."
- Aschermittwoch
- überhaupt die ganze Fastenzeit vor Ostern
- und das Osterfest selbst
"...Auferstehung der Toten und das Ewige Leben."
- Ostern
- Mariä Heimgang (alt-katholisch, anglikanisch, orthodox) bzw. Mariä Himmelfahrt (römisch-katholisch), jeweils am 15. August
- Allerheiligen (1. November)
- Allerseelen (2. November)
- Christkönigsfest
Das gesamte Glaubensbekenntnis:
- Trinitatisfest
Nicänum:
Im Nicänum wird ausdrücklich erwähnt, dass Gott "die sichtbare und die unsichtbare Welt" geschaffen hat, was die Kirche am Michaelisfest besonders deutlich hervorhebt.
Die Zeilen "Gott von Gott, Licht vom Licht, wahrer Gott vom wahren Gott, gezeugt, nicht geschaffen" wären sowohl dem Weihnachtsfest (und allem, was damit zusammen hängt), als auch dem Trinitatisfest zuzuorden.
Über den Heiligen Geist heißt es im Nicänum "der gesprochen hat durch die Propheten". Das wird in der gesamten Adventszeit und am Johannisfest (24. Juni) besonders betont.
Löst das dein Problem?
vielen Lieben Dank. das wird mir auf jeden Fall weiterhelfen
Im Grunde ist jede Textzeile mit eigenem Thema in irgendeinem Fest- oder Gedenktag im liturgischen Kalender wiederzufinden. Die Katholische Kirche feiert zuallererst mal den Glauben. Und deshalb kommen alle Glaubensartikel der Glaubensbekenntnisse in den Feiern des Kirchenjahres vor. Gruenkohl28 hat das ja schon recht gut aufgelistet.
Wieso sollte ein "Glaubensbekenntnis" Feiertage definieren ? Ist doch ziemlich daneben.
Dies begründet doch keinen "Feiertag" aus dem Glaubensbekenntnis heraus. Da könnte ja Pfingst-Feiertag wegen dem Glaubensbekenntnis an den hl. Geist begründet werden. Jedenfalls sind im Glaubensbekenntnis (deine Anfrage) keine Feiertage angesprochen. Andererseits wird fast alles "gefeiert" was geglaubt wird, mit oder ohne Glaubensbekenntnis.
Lies es mal durch, und zwar das Nizäno-konstantinopolische Glaubensbekenntnis, da findest du Zug um Zug Hinweise zu:
Dreifaltigkeitssonntag, Weihnachten, Marienfesten, Karfreitag, Ostern, Himmelfahrt, Pfingsten, sogar zum Pfarrfest (Ich glaube an die...Kirche...)
Wir glauben an den einen Gott, ………..Und an den einen Herrn Jesus Christus, Gottes eingeborenen Sohn, aus dem Vater geboren vor aller Zeit: Gott von Gott, Licht vom Licht, wahrer Gott vom wahren Gott, gezeugt, nicht geschaffen, eines Wesens mit dem Vater; ,….Wir glauben an den Heiligen Geist, der Herr ist und lebendig macht, der aus dem Vater und dem Sohn hervorgeht, der mit dem Vater und dem Sohn angebetet und verherrlicht wird,……
Da wird zwar der Heilige Geist genannt, das hat aber mit Pfingsten nichts zu tun.
"Ich glaube....an den Heiligen Geist"
Nach der Apostelgeschichte ist der Heilige Geist an Pfingsten auf die Apostel herabgekommen.
Jesu Geburt, Jesu Leiden und Auferstehung, Himmelfahrt, Pfingsten (indirekt),
genau "Schöpfer des Himmels und der Erde" kann man da auf die Schöpfungsgeschichte verweisen?
Auferstehung Jesu Kreuzigung Himmelfahrt