Fehlende Bauteilwerte im Schaltplan?


25.09.2020, 19:51

Da sich manche noch die Unterseite der Platine gewünscht haben. Siehe oben.

Eine Frage hätte ich allerdings noch. Wenn die Kondensatoren wahrscheinlich 100nF haben sollen. Warum hat dann C6 eine andere Farbe als die anderen und warum wird C8 komplett weggelassen.

PS: Alles ist noch im Orginalzustand. Ich habe also noch kein einziges Bauteil entfernt.

6 Antworten

C8 sollte möglichst exakt gewählt werden, der bildet mit C1 einen kapazitiven Spannungsteiler, was da optimal wäre, ist u.a. zu berechnen mit Z1 (max Iz) und dem Stromverbrauch des IC. Falls experimentell zu bestimmen, mit 470nF beginnen und kleiner werden.

C6 da gegen Gehäuse(masse) muss ein Sicherheitskondensator sein Wert zw. 100n und 330n.

C7 ist die schnelle Ergänzung für den Elko links daneben, also 100nF.

C5 blockt auch bloß ein bisschen die Regelspannung, 100nF reichen hier auch.


AlexausBue  22.10.2020, 09:29

C8 ist gar nicht bestückt.

X Kondensatoren sind nicht gegen Gehäusemasse.

0
Eine Frage hätte ich allerdings noch. Wenn die Kondensatoren wahrscheinlich 100nF haben sollen. Warum hat dann C6 eine andere Farbe als die anderen und warum wird C8 komplett weggelassen.

C8 wird nicht bestückt, das ist eine Bestückoption, die hier nicht genutzt wird oder von einer älteren Revision stammt.

Die unterschiedliche Farbe deutet auf eine unterschiedliche Keramik hin und somit auch auf einen unterschiedlichen Wert.

Wo ist der "folgende" Schaltplan hin? Bei solchen Schaltplänen habe ich es auch schon erlebt, dass ich selber nicht richtig hingeschaut habe und die Werte standen irgendwo am Rand versteckt. Der Ansicht von Thomas kann ich mich nicht anschliessen, denn ein Elektronikexperte wüsste sicher welche Kapazitäten ungefähr für diesen Zweck vorgesehen sind, dann wäre eher die Veröffentlichung des Schaltplans im Internet insgesamt vom Hersteller gestoppt worden.

Zum Thema Fehlersuche, nach meiner Berufserfahrung sind dies ja ganz einfache Kondensatoren, die als letztes kaputt gehen. Wenn das Gerät nicht funktioniert hätte ich als erstes mal, neben den "üblichen Verdächtigen" wie die Motorkollektorschleifkohlen, als erste Fehlerquelle selbstverständlich den Triac in Verdacht, diese Teile gibt es immer noch ab 1€ im Netz, man braucht nur einen guten Lötkolben zum Tausch, und eine Nietzange für den Kühlkörper. Immer die 5 Sicherheitsregeln bei Arbeiten an Elektrogeräten einhalten und viel Spass beim basteln.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Die Werte werden wohl mit Absicht fehlen. Sonst könnte ja jeder den Staubsauger mit der Steuerungselektronik nachbauen - auch die Konkurenz.

Auch das Programm im MCU wird vor dem Auslesen geschützt sein.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Wenn wir für sowas mal Glaskugeln bekommen, dann sind wir maximal noch eine Woche da... danach gehen wir mit dem Lottogewinn aus den sechs Richtigen + Zusatzzahl für immer in den Urlaub.

Üblicherweise steht der Bauteil- Wert auf dem Bauteil drauf; daher bringen Bauteilbilder eher was als ein Schaltplan!