Fallbeschleunigung auf einem Planeten berechnen?
Wieso benutzt man den Ansatz:
Fg = G * M1* M2 / r^2
um die Gravitationskraft zu berechnen?
Man kann die eine Masse kürzen und somit hätte man nur noch mit einer Masse zu kämpfen.
Um die Berechnung einer Gravitationskraft auf der Oberfläche auf dem Planeten (bspw: Kepler) zu berechnen, benötigt man diesen Ansatz, jedoch verstehe ich nicht, wie man auf das kommt.
Vielen Dank
2 Antworten
Fg = G * M1* M2 / r^2
= a * M2
so ergibt sich die Gravitationsbeschleunigung a im Abstand r von M1.
Man kann die Masse nicht kürzen weil ja logischerweise nicht alle Objekte das gleiche wiegen.
Wie man dadrauf kommt? Naja, die Kraft nimmt mit der Masse zu, und mit der Entfernung zum Quadrat ab. Und G ist einfach eine errechnete Konstante.
Fg = m* a. bei einer gleichung kann man dann eine masse kürzen dann hat man bei der anderen seite, wo zwei massen sein sollten, nur noch eine.