Fällungstitration von Ba(OH)2 mit H2SO4?
Hi Leute, ich bin in der 11 Klasse eines Gymnasiums im einzigen Chemie LK an der Schule. Ich habe leider wegen Krankheit 2 Stunden gefehlt und nun einige Verständnisprobleme.
In den beiden Stunden wurde wohl eine Leitfähigkeitstitration von Ba(OH)2 (aq) mit H2SO4 gemacht.
Wie so ne Titration funktioniert ist klar.
Aber:
Warum/ Was passiert am ÄP ,also wenn sich das Zeug ausfällt? Sollte ja BaSO4 (s) sein. Also der Feststoff.
Ba(OH)2 + H2SO4 --> BaSO4 (s) + 2 H20
Mir fehlen leider die genauen Daten aus dem Unterricht, da mein Kurs nicht in der Lage ist mir ne WhatsApp Nachricht zu senden.
Also die Leitfähigkeit sollte ja erst sinken,später dann wieder Steigen, und beim ÄP fast 0 sein.
Ich verstehe jedoch nicht genau warum.
Wann liegen wo H3O+ Ionen und wann OH- Ionen vor.
Jetzt überleg ich grad welche der beiden Teile hier Säure/Base ist.
Ich erwarte keine vollständigen Lösungen, nur Erklärungen die ich verstehe ;D
Weil ich bin hier grad echt am Verzweifeln....
Danke!
2 Antworten
Den entsprechenden Versuch findest Du hier:
Nett gemeint, aber was da auf der Seite steht hätte/hat mir nicht geholfen ;D Trotzdem danke
Beginn der titration: gut leitende Hydroxidionen werden zu schlecht leitendem Wasser umgesetzt (gemäß deiner reaktionsgleichung oben). Gleichzeitig wird auch Ba2+ als leitendes Ion ausgefällt
ÄP: Alle Hydroxidionen des Ba(OH)2 sind "verbraucht". Es ist (quasi) kein Barium mehr in Lösung. Der Leitwert ist jetzt minimal
Nach dem ÄP: durch Überschuss von H2SO4, sind jetzt H3O+ und SO4 2- in Lösung (reagieren nicht mehr mit Ba(OH)2 ab) und erhöhen dadurch wieder den Leitwert.
Okay...
Wie ist die Reaktionsgleichung nach dem ÄP?
Wenn nur noch H2SO4 mit Wasser reagieren kann?