Fällkniven F1 Welcher Stahl?
Hey!
Ich habe mehrere Tage nach Fällkniven ausschau gehalten und mir alle Varianten mit allen Stählen durchgeschaut. Ich will keins was in der Vitrine ist, sondern ein Absolutes Arbeitstier was an seine Grenzen gebracht wird. Ich habe keine Lust es jedes Mal nach zu schärfen und habe mir jetzt einfach die 3G Variante geholt. Aber...
VG10 / VGWolf / COS / Elmax usw..
Die Preisunterschiede sind enorm, zu den einzelnen Stählen finde ich im Internet komischerweise nichts ausser irgendwelche Daten die für mich wie Hieroglyphen aussehen. Hat jemand Erfahrung und kann mir vielleicht helfen? Ich habe Angst mit dem 3g Stahl einen Fehler gemacht zu haben bei dem unglaublich hohem Preis. Zurückschicken kann ich es ja noch.
Ps: zum Hacken und schnitzen benutze ich es.. für alles andere hab ich säge und axt, also geht es mir mehr um die Langlebigkeit bei normalem dauerhaften Gebrauch.
Danke schonmal :)
2 Antworten
Der 3G Stahl ist ein "Sandwich" aus 2 Lagen VG2 um eine Scheidelage aus SGPS
Beides korrosionsbeständige martensitische Chromstähle, der VG2 ist ist weicher (56-58HRC) und flexibler, der SGPS durch den hohen Anteil an Molybdän und besonders Vanadium sehr verschleißbeständig und auch hart (62-64HRC). Mit der Härte kommt allerdings auch Sprödigkeit, wenn du beim Hacken mal was hartes erwischst kanns sein dass die Klingt ausbricht
Ich habe Angst mit dem 3g Stahl einen Fehler gemacht zu haben bei dem unglaublich hohem Preis. Zurückschicken kann ich es ja noch.
Ps: zum Hacken und schnitzen benutze ich es..
Dann hast Du Dir das komplett falsche Messer ausgesucht.
Gerade der 3-Lagen-Stahl mit dem ultraharten Kern in der Mitte der die eigentliche Schneide bildet ist für "lange Schärfe beim Schneiden" optimiert aber nicht zum Hacken. Denn dafür ist er zu spröde und wird Ausbrüche bekommen.
Also:
- Schnitzen: OK (auch wenn es da deutlich Besseres für wesentlich weniger Geld gibt. Z.B. jedes Messer mit etwas höher gezogenem Skandi-Schliff und brauchbarem, nicht zu harten Stahl).
- Hacken: Nein.
Generell:
Ob überhaupt dieses Messer (mit balligem Anschliff der Klinge) kommt auf Deine Fähigkeiten an die Klinge auch wieder genauso nachzuschleifen. Wenn Du das nicht wirklich kannst und nicht die geeigneten Geräte hast, dann lasse es. Dann ist das Messer generell nichts für Dich.
Welcher Stahl, das hängt von Deinem Schleifwerkzeug ab. Bekommst Du denn auch einen härteren Stahl wie Elmax wieder ballig geschliffen? Oder dann doch lieber den etwas leichter zu schleifenden VG10?
Habe nachgeschaut. Das F1 Pro Elmax ist für 212 im Angebot. Lohnt es sich statt dem normalen?
Wie gut kannst Du denn überhaupt ballige Anschliffe so nachschleifen, das sie wieder die gleiche Geometrie haben wie beim Kauf? Davon würde ich das abhängig machen. Denk dran, Du musst die komplette Rundung bis nach oben zum Klingenrücken gleichmäßig abtragen um die Form zu erhalten.
Wenn du das kannst, dann würde ich die Wahl "VG10 oder Elmax" davon abhängig machen, welchen der beiden Stähle Du besser schleifen kannst. Elmax ist meiner Erfahrung nach schwerer zu schleifen.
Danke schön für ihre Ausführliche Antwort sowie für ihre Zeit :) Habe das 3G Mittlerweile verkauft, da beim Feuerstahl Benutzen alles Rausgechipt ist an der Oberseite. Trotz allem bin ich gerade auf der Suche nach einem neuen. Das nachschärfen dürfte kein Problem sein. Hacken tue ich damit auch nicht mehr. Ist das COS ~ 200€ was langelebigkeit zb. Angeht dem VG10 überlegener wenn man das schleifen aussen vor lässt? Elmar fällt mittlerweile auch weg, da es nur noch in der Pro Variante zu erwerben ist und über 300€ ist mir dann doch zu viel. Liebe Grüße