Facharbeit in Erdkunde über Indien?

2 Antworten

Wer keine blöden Kommentare möchte, sollte auch keine doofen Kommentare tätigen. Für den Einstieg: Es ist deine Facharbeit. Nicht wir müssen die Sache ernst nehmen, sondern du. Sinn einer Facharbeit - da sie eine Klausur ersetzt - ist es, eigenständig zu arbeiten. Während der Klausur darfst du wohl kaum auf Gutefrage nach Antworten suchen. 

Aber wir nehmen das heute mal nicht so ernst...

Deine Facharbeit wird wohl so etwa 10 Seiten lang sein. Das Thema ist immer noch zu groß gefasst. Um eine vernünftige Gliederung zu erstellen, brauchst du ein Oberthema, bzw. eine Fragestellung. Bevor du dich zu sehr einschränkst, solltest du dich um Literatur bemühen. 

Einsteigerwerk:

"Jean Drèze, Indien: Ein Land und seine Widersprüche, Beck 2014." 

Wenn du dich in die Themen eingelesen hast, findest du auch Probleme, mögliche Fragestellungen und Forschungsschwerpunkte. Diese helfen dir dann, deine Fragestellung zu verfeinern. Dann kannst du mit der Gliederung beginnen. 

Nur um mal ein Beispiel zu nennen, was ein mögliches Thema sein könnte:

"Jugendkriminalität in Indien - Kinderarmut als Ursache?"

In der Regel kannst du eine Dreiteilung vornehmen. 

(Deckblatt, Inhaltsangabe+) 1. Einführung - 2. Kernthema - 3. Fazit (+Verzeichnisse/Anhang)

Einführung: Einleitung, Hinführung zum Problem, historische Einordnung

Kernthema: Fragestellung/Kernthema erklären, erörtern, Literatur/Belege anführen, Argumente bringen/widerlegen, Fragestellung/Kernthema abschließen

Fazit: Gesamtthema 'vernünftig' abschließen

Da ich nicht weiß, wie weit du dich in dein Thema bislang eingelesen hast, lässt sich schlecht auf eine mögliche Gliederung eingehen, da diese vom Inhalt abhängt.


sanyleclerc 
Fragesteller
 07.02.2016, 20:02

Ich hab mich noch nicht wirklich eingelesen. wollte jetzt damit anfangen. Indien hat mich interessiert . Werde mir mal gleich die Seite anschauen . Danke ! Meine lehrerin hat ja schon einige Themen zu verfügung gestellt ... Hab ich ja oben genannt

0
Ringoscarlett  07.02.2016, 20:06
@sanyleclerc

Wenn du dich in das Thema eingelesen hast, fällt dir der Rest sehr viel leichter. Ich kann dir das Buch sehr empfehlen. Die Beck-Bücher sind klein und übersichtlich. Die hat man schnell durch und man findet eine Menge Hinweise, wie man seine Arbeit angehen sollte. Viel Glück!

0
sanyleclerc 
Fragesteller
 07.02.2016, 20:10
@Ringoscarlett

Wo kann ich das Buch finden ? In der Bücherei? Weil kaufen möchte ich es mir jetzt nicht unbedingt extra

0
Ringoscarlett  07.02.2016, 20:50
@sanyleclerc

Du findest einen großen Teil davon bei Google Books (online lesbar). Ansonsten versuch's mal in einer Bücherei oder Bibliothek. Ist leider etwas teuer, um es mal eben so zu kaufen. Aber du musst nicht dieses Buch nehmen. Es gibt viele Bücher über Indien. Schau dich einfach mal in einer Bücherei/Bibliothek um. Oder such bei Google Books. Bei scholar.google.com findest du zudem noch den ein oder anderen Aufsatz, der vielleicht sogar online verfügbar ist. Und wenn du einen Hinweis über einen Zeitschriftenartikel findest, der so online nicht verfügbar ist, frag mal deinen Lehrer. Der hat möglicherweise Wege, ihn zu (gratis) zu bekommen. 

Wenn du Büchertitel hast, aber nicht weißt, in welcher Bibliothek sie zu finden sind, schau mal hier:

http://gso.gbv.de/DB=2.1/

Du kannst dort auch wunderbar nach Literatur zum Thema Indien recherchieren. 

0
trelos  08.02.2016, 12:52

danke ringoscarlett f.d. ersten absatz!!

0
  1. deckblatt
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Lokalisierung
  4. Wirtschaftliche Lage und dabei auch die sozialen Disparitäten erklären
  5. Einkommensverteilung im Land
  6. Beziehungen zu anderen Ländern 
  7. Fazit
  8. Quellverzeichnis
  9. Anhang
  10. ich finde dein Thema sehr ungenau formuliert, muss ich ganz ehrlich sagen

sanyleclerc 
Fragesteller
 07.02.2016, 20:00

Ja, das finde ich selbst auch. Weiß aber nicht wirklich , wie ich genau darauf eingehen kann. Hättest du Tipps? Danke , für deine Gliederung. werde ich übernehmen.

0
annonym1000  07.02.2016, 20:07
@sanyleclerc

wenn du das alles schreibst wird das dein Kontingent von 10 bis 12 Seiten Text deutlich überschreiten...

Das heißt, du musst dein Thema auf jeden Fall konkretisieren und das mit deinem Fachlehrer / Fachlehrerin besprechen. Bin auch gerade in der Facharbeitszeit..

0