Facharbeit Gewaltprävention?
Hallo alle zusammen. Ich sitze gerade an meiner Facharbeit, welche ich über Gewaltprävention in der Kinder- und Jugendhilfe schreiben möchte aber mir fehlt hier noch ziemlich die Struktur. Das Thema an sich ist riesig und ich weis leider nicht wie ich mich thematisch abgrenzen kann, da ich nicht weis was wirklich wichtig ist. Dass die Gliederung wie ein kleines Tohuwabohu aussieht, ist mir klar. Könnt ihr mir vielleicht helfen, die Gliederung etwas besser zu formulieren bzw. Wisst ihr welche Themen in dieser Arbeit zu erläutern wären und habt vielleicht eine Idee, wie ich etwas in der Praxis mit den Kindern in meiner Wohngruppe machen kann? Formatieren etc. werde ich alles später machen. Vielen Dank im Vorfeld.❤️
2 Antworten
Du hast eine umfassende Themensammlung erstellt, das ist doch bereits eine Leistung.
Jetzt aber ist dringnend zu empfehlen
- (und das siehst du ja auch schon selber), die besondere FUNKTION dieser Leistung hinsichtlich deiner Facharbeit zu klären und SEHR zu berücksichtigen.
- Ziel: eine (sehr)gute Benotung zu erhalten.
- Rahmenbefingungen: /Pflicht/Mindest-)umfang der Arbeit? Zeitmanagement ( in Wochen) ?!
- Dein persönliiches Erkenntnisinteresse?!
2.Danach schlage ich dir als Thema etwa vor:
Möglichkeiten unnd Grenzen gewaltpräventiver Arbeit in der Kinder- und Jugendpflege am Beipiel einer Wohngruppe für Kinder
3.Danach gliedere noch einmal neu , aber lege recht viele Themen deiner bisherigen Sammlung auf ggfs. späteren Abruf beiseite und berücksichtige oben geannten Punkt 1. !
Wenn du möchtest, überfliege ich auch deinen Neuentwurf.
Viel Spaß und Erfolg
Ich finde es eigentlich ziemlich gut und übersichtlich. Was mir noch fehlen würde, wäre ein Punkt mit Statistiken.
In Einrichtungen, in denen gezielt Gewaltpräventionsmaßnahmen durchgeführt wurden, hat sich das bemerkbar gemacht gegenüber Einrichtungen, in denen es keine speziellen Programme gibt? Eventuell kannst Du da ja auch Umfragen durchführen und die auswerten.
Für die Praxis wäre es wichtig zu wissen, in welchem Alter die Kinder sind. Es gibt Spiele zur Gewaltprävention zum Beispiel.