Exotherm/Endotherm/Exergonisch/Endergonisch/Reaktionsenthalpie/Entropie?
Was bedeuten die oben genannten Begriffe? (Auch wenn nur eins erklärt wird bin ich dankbar ;) )
4 Antworten
Wenn Du im Chemieunterricht einmal etwas genauer das Kapitel „Energetik“ erfährst, dann wirst Du Bekanntschaft machen mit der Gleichung von GIBBS-HELMHOLTZ.
Es ist die Freie Standardbildungsenthalpie :
ΔGR° = ΔHR° - T · ΔSR° (R tiefer stellen; ist mir bei gfn nich möglich).
Das Glied ΔHR° sagt etwas darüber aus, ob die Reaktion exotherm
oder endotherm verläuft.
ΔSR° benötigt man ebenfalls für die Gleichung, und dies ist das Entropieglied.
ΔGR° hängt, wie Du siehst, auch von der Temperatur T ab, bei der die Reaktion durchgeführt wird. Ist ΔGR° negativ, dann verläuft die
Reaktion, wenn sie nicht gehemmt ist (keine Aktivierungsenthalpie benötigt),
exergonisch (exergon; freiwillig). Die Entladung des Bleiakkus ist dafür ein Beispiel.
Die Reaktion zwischen Wasserstoff und Sauerstoff verläuft ebenfalls
exergonisch, aber für das „Anspringen“ der Reaktion ist Aktivierungsenergie
nötig.
Ist ΔGR° positiv, dann verläuft eine chemische Reaktion endergonisch (endergon; am System muss Arbeit verrichtet werden) ab
Die aneren von Dir erfragten Begriffe wurden schon beantwortet.
Exergonisch: Energie liefernd (endergonisch umgekehrt)
exotherm (endotherm): Wärmeenergie liefernd (bzw. verbrauchend)
Rkt.enthalpie: die bei einer Reaktion ausgetauschte Wärmemenge
Rktenergie: die bei einer Rkt ausgetauschte Energiemenge
Entropie: "Maß für die Unordnung", schwierig in zwei Worten zu erklären.
Die erste Zeile stimmt m.E. nicht.
Und nach der Reaktionsenergie wird nirgendwo gefragt, denn die ist gleich der Enthalpie ohne Berücksichtigung der (Volumen-)Arbeit.
Hier bekommst Du die Antworten. http://www.chemie.de/lexikon/Exotherm.html
Exotherm und endotherm sind Begriffe aus der Chemie.
Bei einer exothermen Reaktion wird Energie frei, bei einer endothermen wird Energie benötigt.
Das Begriffspaar exogen und endogen stammt aus der Biologie, bedeutet aber so ziemlich das Gleiche :)
Das ist leider alles falsch!
(Außer der ersten Zeile)
Dazu kommt, dass der Fragesteller exergonisch und nicht exogen fragte – aber die Antwort stimmt für beides nicht ...