EV PA Anlage richtig einstellen?

4 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Nettes Setup. Damit kann man ja in jedem Fall schon mal arbeiten. ;-)

"Richtig" einstellen ist hier nur schwer festzulegen. EV hat seine Speaker wie alle großen Hersteller recht gut aufeinander abgestimmt. Würde man also einen der Entwickler fragen, würde er vermutlich zu den internen Presets anstatt zu Experimenten raten.

Eigentlich geht Deine akustische Wahrnehmung lediglich auf ein mechanisches Phänomen zurück: Der 18er Sub spielt zwar deutlich tiefer als die Tops. Dafür kann er aber bedingt durch Volumen und Membranfläche nicht so schnell spielen wie die Tops.

Die Tops hingegen spielen nicht so weit herunter. Dafür können sie schneller und "knackiger" spielen.

Die magische Frage ist also, wo man die Trennfrequenz zieht, um aus beiden Welten das Beste zu bekommen, und dennoch die Speaker nicht unnötig stark oder gar "falsch" zu belasten.

Ein Beispiel: Ich kenne das Problem aus einer ähnlichen Situation. Meine HK Audio L5 115 FA spielen sehr definiert und laut, selbst als Fullrange. Dennoch brauchte ich für gewisse Anlässe eine Anfütterung im Frequenzbereich unter 100Hz. Der RCF 905 ASII macht das ganz gut und spielt als 15-Zöller auch recht dynamisch. Da die Tops dem Sub im Pegel überlegen sind, und über ausreichend Reserven verfügen, kann ich sie durchaus Fullrange laufen lassen, während der Sub sie unten rum unterstützt. So klingt das Setup schön rund.

Wenn Deine Tops das auch schaffen, spricht grundsätzlich nichts dagegen. Richtig ist, was gefällt. Vertraue dabei also nicht zuletzt auch einfach auf Deine eigenen Ohren.

Grundsätzlich ratsam ist es natürlich dennoch den Tops das untere Frequenzspektrum zu ersparen. Die vorgegebenen Trennfrequenzen eines Subs (oder in Deinem Fall der Tops) müssen dabei aber nicht immer die besten sein. Mit einer externen Frequenzweiche oder einem Prozessor wie dem PA2 von dbx kann man deutlich freier mit der Abstimmung des Sets experimentieren.

Ich würde die ZLX ab 80Hz spielen lassen. So sparst Du ihnen die schwerste Arbeit, behältst Dir aber genügend Punch von ihnen in den oberen Bassfrequenzen. Der DSP in den ZLX ist ja recht effektiv, da sollte das Ergebnis überzeugen.

Wenn Die Tops fullrange laufen müssen, fangen es früher an zu zerren. Zudem ist es der Klangqualität nicht zuträglich, wenn die Frequenzen nicht sauber getrennt werden und es zu Überlagerungen kommt.

Wenn Du etwas mehr Baß auf den Tops haben willst, probiere die 80-Hz-Einstellung.

Klar kannst du alles Fullrange fahren. Jedoch werden die ZLX nicht die Volle Lautstärke erzielen können, da diese zusätzlich mit dem Tiefton beschäftigt sind. 

Also 80hz als Crossover reicht vollkommen aus, da bist du auf der sicheren Seite.

bei meinen aktiven Tops habe ich einen Schalter für den Betrieb mit Subwoofern, dann laufen diese nur bis zu bestimmten Frequenzen.

Es ist nicht ratsam, dem 15" er so viel Baß aufzubürden.

Dann hast Du einen Monosub ?

Es gibt so viele Einstellungen im Display. 150 Hertz zum Top wäre schon ok, dann gibt es evtl. die Möglichkeit der Phasenumkehr, mußt Du mal probieren.

Phasenlinearität um 180° drehen